Schlagwortarchiv für: Dorfen

Die Feuerwehr Dorfen hat am heutigen Samstag,07.10.2023, eine Sandsackfüllaktion durchgeführt. Dabei wurden insgesamt 1500 Sandsäcke mit Sand befüllt und im Gerätehaus gelagert. Die Sandsäcke dienen als Vorsorge für mögliche Hochwasserereignisse in der Region. Insbesondere plötzlich auftretende Starkregen Ereignisse wie im August 2021 am Seebach in Oberdorfen machen eine solche Bevorratung notwendig um im Ernstfall schnelle erste Maßnahmen treffen zu können.

 

Für die Aktion wurde die Sandsackfüllmaschine vom Landkreis ausgeliehen, welche bei der Feuerwehr Oberding stationiert ist. Diese Maschine kann 60 Sandsäcke in 5 Minuten füllen. Insgesamt wurden 10 Kisten mit jeweils 750 Kilogramm Sandsäcken befüllt. Somit wurden durch die Kameraden rund 7,5 Tonnen Sand verarbeitet.

 

An der Aktion beteiligten sich etwa 20 Mitglieder der Feuerwehr Dorfen und Hausmehring, darunter auch einige Jugendfeuerwehrler. Die gesamte Sandsackfüllung dauerte etwa zwei Stunden, wobei eine Kiste in etwa fünf Minuten gefüllt werden konnte. Nach getaner Arbeit wurde gemeinsam gegrillt.

 

Am späten Donnerstagabend, 07.09.2023, wurde die Feuerwehr Dorfen von Ihren Kameraden aus Sankt Wolfgang nachalarmiert. Bei einem Verkehrsunfall auf der A94 bei welchem ein LKW Fahrer nach rechts von der Fahrbahn abkam und gegen die Lärmschutzwand prallte wurde der Dorfner Rüstwagen zur Sicherung des Verunfallten Fahrzeuges benötigt. Unter Zuhilfenahme der im Rüstwagen verbauten Seilwinde konnte der Lastkraftwagen bis zum eintreffen des Abschleppdienstes gesichert werden.

Der Dorfner Rüstzug bestehend aus HLF (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug), RW (Rüstwagen) und ELW (Einsatzleitwagen) rückte mit 14 Mann/Frau aus. Diese konnten nach circa. 4 Stunden Einsatz gegen 2 Uhr morgens wieder abrücken.

Die Einsatzleitung lag der Feuerwehr St. Wolfgang.

Die Feuerwehr Dorfen bedankt sich für die hervorragende Zusammenarbeit der eingesetzten Kräfte. Über den entstanden Sachschaden, schwere der Verletzungen oder Unfallursache wird seitens der Feuerwehr keine Angabe gemacht.

 

 

Am 09.09.2023 findet im Drogeriemarkt „DM“ eine besondere Spendenaktion statt: Der Umsatz von einer Stunde wird an den Feuerwehr-Verein aus Dorfen gespendet. Damit möchte der Markt die wichtige Arbeit der ehrenamtlichen Helfer unterstützen und fördern.  Die gesamte Aktion läuft von 8 bis 14 Uhr  wobei der Markt ein attraktives Rahmenprogramm für Kinder bietet so unter anderem Hüpfburg, Schminken und Basteln. Wir werden ebenfalls vor Ort sein dabei ein Einsatzfahrzeug präsentieren und über die Arbeit der Jugend- sowie der Aktiven Feuerwehr informieren. Alle Kunden sind herzlich eingeladen, mit ihrem Einkauf etwas Gutes zu tun und sich über die Arbeit der Feuerwehr zu Informieren.

Wann? Samstag 8 bis 14 Uhr.

Spendenstunde Feuerwehr? Samstag 10 bis 11 Uhr.

Wo? DM, Haager Straße 62

 

Samtag, 10. Juni

Feuerwehr erleben!

am Samtag, den 10. Juni 2023 von 12 – 01 Uhr

Wo: Feuerwehrgerätehaus Gewerbering 5b, 84405 Dorfen

die Feuerwehr Stadt Dorfen lädt dieses Jahr wieder alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Dorfen und dem Umland ins Feuerwehrhaus Dorfen ein. Bewirtung ab 12 Uhr mit Getränken und Speisen, z.B. Stecklfischen, Bortzeit, am Nachmittag mit Kaffee und Kuchen. Spiel und Spaß für die kleinen im Kinder Spaßmarkt und großer Hüpfburg. Am Abend Musikalische Unterhaltung mit der bekannten Band Silberblitz und Barbetrieb. Fuhrparkausstellung und Info-Stand.

Besuchen Sie uns und erleben Sie einen spannenden Tag bei der Feuerwehr!  Wir freuen uns auf Sie!

 

 

 

Speisen        und           Getränke

               

 

Am Donnerstagabend (02.02.2023) gegen 17:15 Uhr kam es zum Brand in einem Mehrfamilienhaus in Dorfen.

Durch die integrierte Leitstelle wurden wir zusammen mit unseren Ortsfeuerwehren Zeilhofen, Eibach und Schiltern auf einen Brand 3 im Gebäude, mit Dachstuhl betroffen alarmiert. Bereits bei Eintreffen der ersten Kräfte konnten durch die Lage auf Sicht Flammen am Dachstuhl und eine starke Verrauchung der Umgebung wahrgenommen werden, worauf weitere Atemschutzgeräteträger und eine zweite Drehleiter nachgefordert worden war.
Um bei Bedarf ausreichend Personal und Gerät zur Verfügung zu haben, wurde nach einer umfangreichen Erkundung vorsorglich die Alarmstufe auf Brand 4 erhöht. Durch die ersteintreffenden Kräfte wurde in gezielter Zangenangriff über das Treppenhaus und die Steckleiter gestartet, woraufhin das Feuer, was bereits auf das Dach übergegriffen hat, zügig unter Kontrolle gebracht werden konnte. Weitere Nachlöscharbeiten wurden über die beiden Drehleitern durchgeführt. Im Einsatzverlauf mussten 17 Personen das Gebäude verlassen, was bei widrigen Wetterverhältnissen den Einsatzleiter dazu veranlasst hat, für die Evakuierten einen Bus als „Wärmestube“ anzufordern. Im Nachgang wurden alle benachbarten Wohnungen auf Verrauchung oder Schäden kontrolliert, wobei bei keiner dieser Wohnungen etwas wahrgenommen werden konnte und so die Bewohner in ihrer Wohnungen zurückkehren konnten.
Die betroffene Wohnung verblieb unbewohnbar und das durchgebrannte Dach wurde durch die Feuerwehr provisorisch verschlossen.
Für die betroffene Familie wurde eine Notunterkunft in Form einer Wohnung durch die Stadt Dorfen zur Verfügung gestellt und diese durch die Feuerwehr mit dem Notwendigsten wie Feldbetten ausgestattet.

Am vergangenen Sonntag (18.09.2022) kam es in Wasentegernbach zum Austritt von mehreren Litern Diesel aus einem Pkw. Nach Eintreffen der örtlich zuständigen Feuerwehr Wasentegernbach und des Gebietskreisbrandmeisters wurde in der Erkundung festgestellt, dass die bereits ausgelaufene Betriebsflüssigkeit in die Kanalisation (Regenwasser) gelangen konnte. Gegen 13:00 Uhr wurden unser Rüstwagen mit Ölwehraustattung (RW), Gerätewagen-Logistik 1 (GWL-1) mit Ölsperren, Ölschlingen sowie der Anhänger Boot an die Einsatzstelle nachgefordert. Durch die am Einsatzleitwagen (ELW) mitgeführten Kanalpläne konnte der Abfluss der Kanalisation genau ausfindig gemacht und so die betroffenen Stellen zügig eruiert werden. Durch die Feuerwehr wurden die drei Austrittsstellen der Kanalisation mittels Ölschlingen einer „Vorreinigung“ des Wassers unterzogen und im Anschluss das Gewässer mittels Ölsperren gesichert. Zeitgleich wurden im benachbarten Landkreis Mühldorf weitere sichernde Maßnahmen (Flussabwärts) durch die Feuerwehren getroffen.

 

Am 30.01.2021 wurden wir um 17:52 Uhr zu einem Brand 4 – Landwirtschaftliches Gebäude alarmiert. Bei unserem Eintreffen war der brennende Traktor, welcher noch in der Maschinenhalle stand, bereits von der örtlich zuständigen Feuerwehr Lengdorf abgelöscht. Wir unterstützen dann noch mit der, in unserem Rüstwagen, fest eingebauten Seilwinde bei dem Entfernen des Traktors aus der Maschinenhalle. Im Anschluss wurde dann noch eine Nachkontrolle der Maschinenhalle auf eventuelle Glutnester durchgeführt.

 

Hier sind die Bilder zum Einsatz:

Am 28.12.2020 um 04:08 Uhr wurden wir zu einem Feuerschein an der Kirche St. Veit in Dorfen gerufen. Beim Eintreffen stellte sich heraus, dass die Verkleidung des Baugerüsts und einige, auf dem Gerüst befindlichen, Mehrschichtplatten brannten. Durch das schnelle Eingreifen konnte ein Übergreifen des Brandes auf die Kirche verhindert werden. Ebenfalls alarmiert waren die Feuerwehren Hausmehring, Schiltern, Eibach, Zeilhofen, Grüntegernbach, Wasentegernbach, Taufkirchen/Vils und Altenerding.

Am selben Tag um 23:28 Uhr wurden wir dann erneut zur Kirche am Unteren Markt auf das Stichwort: „Brand 4: Kirche“ alarmiert. Es stellte sich dann jedoch wieder heraus, dass nur Teile der Verkleidung des Baugerüstes in Brand geraten waren. Nachdem diese gelöscht waren, wurde die gesamte Kirche von der Feuerwehr auf weitere Anzeichen für Feuer und Glutnester abgesucht.

 

Hier sind die Bilder zu den Einsätzen:

 

Foto: Feuerwehr Stadt Dorfen

Foto: Feuerwehr Stadt Dorfen

Foto: fib/Eß

Foto: fib/Eß

 

 

 

 

Foto: fib/Eß

Foto: fib/Eß

 

Foto: fib/Eß

Foto: fib/Eß

 

 

 

 

 

 

Foto: Feuerwehr Stadt Dorfen

 

 

 

 

 

 

 

Am 14.10.2020 um 16:53 wurden wir zu einem Unfall mit einem PKW alarmiert. Beim Eintreffen stellte sich jedoch heraus, dass insgesamt vier PKW und ein leerer Tanklastwagen in den Unfall auf der rechten Fahrspur der A94 verwickelt waren. Wir klemmten die Batterien der verunfallten Fahrzeuge ab, sicherten die Unfallstelle gegen den fließenden Verkehr und halfen bei den Aufräumarbeiten.

Hier sind die Bilder zum Einsatz: