Schlagwortarchiv für: Feuerwehr

Der Oktober war für die Freiwillige Feuerwehr Dorfen ein vergleichsweise ruhiger Monat mit insgesamt nur sechs Einsätzen. Darunter waren drei Brandeinsätze und drei technische Hilfeleistungen. Die geringe Einsatzfrequenz bot die Möglichkeit, sich verstärkt auf die Aus- und Weiterbildung der Einsatzkräfte zu konzentrieren, um die Einsatzbereitschaft weiterhin hoch zu halten.

Insgesamt fanden im Oktober sieben Übungen statt, die ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Szenarien abdeckten. Die aktive Mannschaft trainierte zwei Mal gemeinsam, zudem gab es eine spezialisierte Atemschutzübung und eine Funkübung. Die Jugendfeuerwehr legte ebenfalls großen Einsatz an den Tag und führte drei eigene Übungseinheiten durch, bei denen die jungen Mitglieder ihr Wissen und ihre praktischen Fähigkeiten vertieften.

Ein besonderes Highlight im Oktober war der Vereinsausflug. Die Mitglieder der Feuerwehr Dorfen reisten gemeinsam nach Heidelberg und besuchten die Feuerwehr-Erlebniswelt in Augsburg. Diese Exkursion ermöglichte den Kameradinnen und Kameraden, abseits des Einsatzgeschehens wertvolle gemeinsame Zeit zu verbringen und neue Eindrücke zu sammeln. Besonders erfreulich war in diesem Monat, dass wir einen weiteren Kameraden in den Bund der Ehe begleiten durften. Bei der standesamtlichen Hochzeit standen die Kameradinnen und Kameraden Spalier, um dem frisch Vermählten Paar die besten Wünsche mit auf den Weg zu geben. Dies war bereits die siebte Hochzeit in diesem Jahr innerhalb unserer Feuerwehr.

Im vergangenen Monat war die Feuerwehr Dorfen insgesamt 9 Mal im Einsatz. Darunter fielen 5 Brandeinsätze, 1 Technische Hilfeleistung, 1 ABC-Einsatz sowie 2 sonstige Einsätze. Obwohl der Monat insgesamt ruhiger verlief, stieg die Zahl der in diesem Jahr geleisteten Einsätze auf 149.

Ein besonderes Highlight war der Tag der offenen Tür, bei dem wir nicht nur zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger begrüßen durften, sondern auch die feierliche Weihe unserer Fahrzeuge stattfand. Diese befinden sich jedoch bereits seit einiger Zeit im Einsatzdienst und haben sich vielfach bewährt: Der Einsatzleitwagen (ELW) ist seit 2019 im Einsatz, der Mannschaftstransportwagen (MTW) seit 2022 und das Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 20) verstärkt seit 2024 unseren Fuhrpark. Nicht zuletzt dank dieser drei nun geweihten Fahrzeuge verfügt die Feuerwehr Dorfen über einen modernen und leistungsfähigen Fuhrpark, welcher es ermöglicht bei konstant hohem Einsatzaufkommen bestmögliche Hilfe zu leisten.

Die Freiwillige Feuerwehr Dorfen lädt herzlich die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Dorfen und Umgebung zur Fahrzeugsegnung des neunen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs (HLF20), des Einsatzleitwagens (ELW) und des Mannschaftstransportwagens (MTW) ein. Die Segnung der drei Fahrzeuge findet am 21.09.2024 ab 14 Uhr am Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Dorfen im Gewerbering 5a statt. Die Fahrzeuge werden von Diakon Christian Marcon gesegnet.

Anschließend ist Tag der offenen Tür, wobei Führungen im Haus stattfinden, für Kinderbelustigung gesorgt ist sowie Schauübungen gezeigt werden. Alle Fahrzeuge sind ausgestellt, im Mittelpunkt steht für alle das neue HLF20 und Informationen rund um das Ehrenamt „Freiwillige Feuerwehr“. Das Ganze findet im Rahmen der bayernweiten Kampagne des Landesfeuerwehrverbandes „Die Lange Nacht der Feuerwehr“ statt, wo zahlreiche Leuchten und Strahler das Feuerwehrhaus in ein bunt leuchtendes Lichtkunstwerk verwandeln. Für das leibliche Wohle der Gäste ist gesorgt.

Wir freuen uns auf unsere Gäste.

 

Im Juli 2024 wurde die Freiwillige Feuerwehr Dorfen zu insgesamt 11 Einsätzen gerufen, darunter fünf technische Hilfeleistungen, fünf Brandeinsätze und ein sonstiger Einsatz. Ein besonders herausfordernder Tag war der 13. Juli, an dem die Feuerwehr gleich viermal ausrücken musste.

Es handelte sich hierbei um einen Monat mit regulärem Einsatzaufkommen, wodurch die Gesamtzahl der Einsätze der Feuerwehr Dorfen in diesem Jahr auf etwa 117 gestiegen ist.

Neben den Einsätzen fanden im Juli auch mehrere Übungstermine statt. Die aktive Mannschaft absolvierte zwei reguläre Übungen und eine Funkübung, während die Jugendfeuerwehr vier Übungen durchführte. Ein besonderes Highlight für die Jugendfeuerwehr war der Berufsfeuerwehr-Tag am 06.07.2024.

Der mittlerweile 7. Berufsfeuerwehr-Tag der Jugendfeuerwehr Dorfen, ein fester Bestandteil im Kalender seit 2012, brachte 37 jugendliche Feuerwehranwärter aus Dorfen, Schwindkirchen und erstmals Eibach zusammen. Über 24 Stunden hinweg wurden verschiedene Übungsszenarien simuliert, darunter technische Hilfeleistungen und Brandszenarien. Ein besonderer Fokus lag auf der Zusammenarbeit der Jugendlichen, die immer wieder neu auf die Fahrzeuge verteilt und entsprechend der Übungslagen alarmiert wurden.

Der Feuerwehr Verein besuchte unter anderem das Feuerwehrfest der Nachbargemeinde Lengdorf.

Am vergangenen Samstag, 13.7.2024, erlebte die Freiwillige Feuerwehr Dorfen eine Serie von Einsätzen, die den vollen Einsatz der Feuerwehrleute forderte. Hier die Berichte zu den einzelnen Einsätzen:

Einsatz 1: Storch gegen Einfamilienhaus

Um 11:45 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Dorfen zu einem Tierrettungseinsatz gerufen. Ein Storch war gegen die Fassade eines Einfamilienhauses geflogen und konnte nicht mehr abheben. Die Polizei, die das Tier ausfindig machen konnte, hatte keine Erlaubnis, den Vogel selbst einzufangen und forderte daher die Feuerwehr an. Die Feuerwehrleute konnten den Storch einfangen und sicher ins Tierheim Riem transportieren.

Einsatz 2: Absturz eines Tragschraubers

Gegen 13:53 wurde die Feuerwehr zu einem weiteren außergewöhnlichen Vorfall gerufen. Ein Tragschrauber (Kleinflugzeug) war nahe Grünbach bei Dorfen Notgelandet und dabei Verunglückt. Die Feuerwehr Dorfen unterstützte die bereits anwesenden ortszuständigen Kräfte der Feuerwehr Grüntegernbach bei den Bergungsmaßnahmen.

Einsatz 3: E-Call ohne Spracherwiderung

Ein weiterer Einsatz, 22:43 Uhr, führte die Feuerwehr zu einem vermeintlichen Notfall. Ein E-Call, der automatische Notruf eines Fahrzeugs, wurde ohne Spracherwiderung ausgelöst. Trotz intensiver Suche konnte kein verunfalltes Fahrzeug gefunden werden. Wir bitten deshalb: Wird Notrufverbindung irrtümlich oder aus Versehen ausgelöst sollte diese von dem Fahrer nicht einfach ignoriert werden. Es ist wichtig klarstellen, dass es sich um keinen Notfall handelt und auch kein medizinischer Notfall bei den Insassen vorliegt. Hierbei kann wie durch eine Freisprechverbindung direkt mit der Rettungsleitstelle gesprochen werden. Sollte der E-Call aufgrund eines Unfalls ausgelöst werden so ist es ebenso entscheidend der Leitstelle möglichst genau Informationen zu geben.

Einsatz 4: Balkon- und Dachbrand

Der auch letzte Einsatz des Tages, gegen 00:20 Uhr, war besonders anspruchsvoll, hierbei kam es zu einem Brand an einem Haus. Beim Eintreffen der Feuerwehr Dorfen stand ein Balkon bereits im Vollbrand, und das Feuer hatte bereits Teile des angrenzenden Daches erfasst. Die erst eintreffenden Kräfte der Ortsfeuerwehr,Feuerwehr Esterndorf, leiteten sofort eine Außenbrandbekämpfung ein. Parallel dazu begannen die Dorfner Kräfte mit einem Innenangriff auf das Brandgeschoss (Dachgeschoss). Zusätzlich wurde die Drehleiter in Stellung gebracht, um die Dachhaut zu öffnen und Nachlöscharbeiten durchzuführen.

 

Die Freiwillige Feuerwehr Dorfen wurde am 01.06.2024 gegen 2:50 Uhr zu einem Brand eines Stalls auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in der Nachbargemeinde Lengdorf alarmiert. Der gesamte Löschzug von Dorfen rückte unverzüglich aus.

Vor Ort angekommen, beauftragte der Einsatzleiter der Feuerwehr Lengdorf die Dorfner Kräfte mit der Errichtung einer Riegelstellung zum angrenzenden Wohnhaus. Die Dorfner Drehleiter wurde hierfür in Stellung gebracht und zunächst durch das HLF und den Abrollbehälter Wasser gespeist. Insgesamt standen hierfür zunächst 11.000 Liter Löschwasser zur Verfügung, um die Zeit bis zur Herstellung der Löschwasserversorgung aus einem circa 500 Meter entfernten Teich zu überbrücken.

Eingesetzte Kräfte von Dorfen:

  • ELW (Einsatzleitwagen)
  • HLF (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug)
  • DLK (Drehleiter mit Korb)
  • RW (Rüstwagen)
  • WLF mit AB-Wasser (Wechselladerfahrzeug mit Abrollbehälter Wasser)
  • GW-L (Gerätewagen Logistik)
  • MTW (Mannschaftstransportwagen)

 

Weitere eingesetzte Kräfte:

  • Freiwillige Feuerwehr Lengdorf
  • Freiwillige Feuerwehr Isen
  • Freiwillige Feuerwehr Altenerding
  • Freiwillige Feuerwehr Watzling
  • Freiwillige Feuerwehr Matzbach
  • Freiwillige Feuerwehr Esterndorf
  • Freiwillige Feuerwehr Zeilhofen
  • Freiwillige Feuerwehr Walpertskirchen
  • Kreisbrandinspektion

Der Einsatz verlief koordiniert und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Feuerwehren funktionierte reibungslos. Dank des schnellen und professionellen Eingreifens der eingesetzten Kräfte konnte eine Ausbreitung des Feuers auf das angrenzende Wohnhaus weitestgehend verhindert werden.

 

Am Sonntag gegen Mitternacht wurden zunächst die Stützpunkt Feuerwehr Dorfen sowie die Feuerwehren Zeilhofen und Eibach zu einem Zimmerbrand (B3) in Dorfen alarmiert.

Unter der Leitung von Einsatzleiter Brandl Tobias wurde aufgrund der fortgeschrittenen Brandausbreitung schnell eine Alarmstufenerhöhung auf Brand 4 veranlasst.

Beim Eintreffen am Einsatzort wurde eine intensive Rauchentwicklung und Feuerschein auch im Bereich des Dachstuhles festgestellt, die auf ein schwerwiegendes Feuer hinwies. Sowohl ein Innenangriff als auch ein Außenangriff wurden unverzüglich eingeleitet, um das Feuer unter Kontrolle zu bringen und eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Zur Unterstützung des Außenangriffs wurden zwei Drehleitern eingesetzt, um einen gezielten Löscheinsatz von oben zu ermöglichen und eine effektive Brandbekämpfung von verschiedenen Seiten zu gewährleisten. Durch das gut abgestimmte Vorgehen der Feuerwehrkräfte wurde das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht.
Die Nachlöscharbeiten erstreckten sich bis in die frühen Morgenstunden. Anschließend wurde das beschädigte Dach durch die Feuerwehr provisorisch abgedeckt, um weitere Schäden zu verhindern.

Die Ursache des Brandes wird derzeit noch untersucht, daher kann seitens der Feuerwehr keine Angabe gemacht werden.

Im Namen der Feuerwehr Dorfen möchten wir uns herzlich bei allen Einsatzkräften bedanken, die bei der Bewältigung des Dachstuhlbrandes geholfen haben. Euer Einsatz und eure Zusammenarbeit waren entscheidend für die erfolgreiche Brandbekämpfung.

 

Eingesetzte Kräfte:

  • Feuerwehr Dorfen
  • Feuerwehr Zeilhofen
  • Feuerwehr Eibach
  • Feuerwehr Taufkrichen
  • Feuerwehr Altenerding
  • Feuerwehr Schiltern
  • Feuerwehr Grüntegernbach
  • Feuerwehr Wasentegernbach
  • Kater Erding (3, 13/1 und 6/51)
  • Kreisbrandinspektion
  • Rettungsdienst
  • Polizei

Der Oktober war ein einsatztechnisch eher ruhiger Monat für unsere Feuerwehr. Wir hatten insgesamt acht Einsätze, davon drei technische Hilfeleistungen, zwei Brandmeldeanlagen und drei Brände. Einer der Brände war ein Großbrand (B4) in einem landwirtschaftlichen Betrieb (Taufkrichen/Vils, Achatsberg), hierbei konnten wir unseren Abrollbehälter Wasser erfolgreich einsetzen.

 

Neben den Einsätzen haben wir auch viel Wert auf die Ausbildung und die Einsatzvorbereitung gelegt. So haben wir die modulare Truppmannausbildung durchgeführt, einen Workshop für Maschinisten veranstaltet und den Wissenstest der Kreisjugendfeuerwehr veranstaltet. Der bayernweit einheitliche Wissenstest fand bei uns in Dorfen statt. Hier durften wir etwa 200 Gäste aus dem gesamten Landkreis begrüßt. Des weiteren wurde von einigen Kameraden eine Landkreisausbildung zum Thema Tiefbauunfälle in Wartenberg besucht. Zusammen mit der Feuerwehr Schwindkirchen wurde am 11.10.2023 eine Gefahrgutübung abgehalten.

 

Außerdem fand eine Sandsackfüllaktion statt, um auf mögliche Hochwasserlagen vorbereitet zu sein und flexibel agieren zu können.

Der Feuerwehrverein konnte die Spende vom DM-Familientag entgegen nehmen und möchte sich nochmals bei der DM-Filiale Dorfen und allen Kunden bedanken, die zu dieser Spende beigetragen haben.

 

Die Feuerwehr Dorfen hat am heutigen Samstag,07.10.2023, eine Sandsackfüllaktion durchgeführt. Dabei wurden insgesamt 1500 Sandsäcke mit Sand befüllt und im Gerätehaus gelagert. Die Sandsäcke dienen als Vorsorge für mögliche Hochwasserereignisse in der Region. Insbesondere plötzlich auftretende Starkregen Ereignisse wie im August 2021 am Seebach in Oberdorfen machen eine solche Bevorratung notwendig um im Ernstfall schnelle erste Maßnahmen treffen zu können.

 

Für die Aktion wurde die Sandsackfüllmaschine vom Landkreis ausgeliehen, welche bei der Feuerwehr Oberding stationiert ist. Diese Maschine kann 60 Sandsäcke in 5 Minuten füllen. Insgesamt wurden 10 Kisten mit jeweils 750 Kilogramm Sandsäcken befüllt. Somit wurden durch die Kameraden rund 7,5 Tonnen Sand verarbeitet.

 

An der Aktion beteiligten sich etwa 20 Mitglieder der Feuerwehr Dorfen und Hausmehring, darunter auch einige Jugendfeuerwehrler. Die gesamte Sandsackfüllung dauerte etwa zwei Stunden, wobei eine Kiste in etwa fünf Minuten gefüllt werden konnte. Nach getaner Arbeit wurde gemeinsam gegrillt.

 

Am Donnerstagabend gegen 18:30 Uhr ereignet sich ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem LKW. Hierbei wurde die Fahrerin des PKW in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und musste durch die Feuerwehr mittels schwerem Technischen Gerätes befreit werden. Nach Rücksprache mit den Leitenden Notarzt entschied sich die Einsatzleitung zu einer Sofortrettung der Verunfallten Person. Hierfür wurde parallel mit den beiden Rettungssätzen aus dem HLF (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug) und RW (Rüstwagen) das Fahrzeugdach und die Fahrertüre geöffnet. Nach der erfolgten Technischen Rettung wurde die verunfallte Person durch den Rettungshubschrauber Christoph 14 in eine Klink geflogen.

Im Einsatz waren die 20 Dorfner Kräfte mit Einsatzleitwagen, Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug, Rüstwagen,  Gerätewagen-Logistik 1 unter der Führung des 2. Kommandanten Tobias Brandl.

Die Einsatzleitung oblag der Feuerwehr St. Wolfgang.

Weitere eingesetzte Kräfte:

  • Feuerwehr Lengdorf
  • Feuerwehr Reithofen-Harthofen
  • Kreisbrandinspektion
  • Rettungsdienst mit zwei Rettungswägen (ED 71/4, ED 71/7), einem Krankentransportwagen (ED 72/2), Notarzt (ED 76/3), Christoph 14 (Traunstein) sowie Einsatzleiter Rettungsdienst (ED 7/1)
  • Polizei
  • Autobahnmeisterei Ampfing

Die Feuerwehr Dorfen bedankt sich für die hervorragende Zusammenarbeit der eingesetzten Kräfte. Über den entstanden Sachschaden, schwere der Verletzungen oder Unfallursache wird seitens der Feuerwehr keine Angabe gemacht.

Ein ausdrücklicher Dank gilt den im Staustehenden Fahrzeugen für die perfekt gebildete Rettungsgasse welche eine schnelle Rettung ermöglichten.