Schlagwortarchiv für: Feuerwehr

Der Monat Juni stand bei der Feuerwehr Dorfen ganz im Zeichen des Einsatzdienstes. Aufgrund der Ferienzeit in Bayern ruhte der Übungsbetrieb weitgehend – umso mehr waren unsere Einsatzkräfte gefordert.

Insgesamt wurden im Juni 21 Einsätze abgearbeitet. Diese gliederten sich in:

  • 3 Brandeinsätze

  • 9 Technische Hilfeleistungen

  • 8 Einsätze der Kategorie „Sonstige“

Damit erhöht sich die Gesamteinsatzzahl im Jahr 2025 bereits auf 90 Einsätze – ein Wert, der zeigt, wie stark unsere ehrenamtlichen Kräfte auch im laufenden Jahr wieder gefordert sind.

Besonders prägend und langwierig war dabei – wie bereits berichtet – der Brand in einem REWE-Markt, der unsere Mannschaft über Stunden hinweg intensiv forderte. Durch das schnelle Eingreifen und den koordinierten Innenangriff unter schwerem Atemschutz konnte eine weitere Ausbreitung verhindert und ein größerer Schaden abgewendet werden.

Ein großer Dank gilt allen Kameradinnen und Kameraden, die trotz Urlaubszeit und Hitze stets zuverlässig zur Stelle waren.

Hinweis zur aktuellen Wetterlage:
Bitte beachten Sie, dass sich durch die anhaltende Hitze und Trockenheit das Brandrisiko im Freien deutlich erhöht. Wir bitten daher dringend, auf offenes Feuer zu verzichten, keine Zigarettenreste in der Natur zu entsorgen und bestehende Verbote unbedingt einzuhalten. Schon ein kleiner Funke kann derzeit großen Schaden anrichten – vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Am Samstag, den 21. Juni 2025, wurde die Feuerwehr Dorfen gegen 15:00 Uhr zu einem Brand im nicht öffentlichen Bereich des REWE-Supermarkts in Dorfen alarmiert. Bereits beim Eintreffen der ersten Kräfte drang dichter Rauch aus dem hinteren Gebäudeteil. Das Personal des Supermarkts hatte vorbildlich reagiert und den Verkaufsbereich rechtzeitig geräumt, sodass keine Kunden gefährdet wurden.

Unmittelbar nach der Erkundung wurde ein Innenangriff unter schwerem Atemschutz eingeleitet. Mehrere Trupps gingen zeitgleich aus verschiedenen Richtungen vor und führten einen koordinierten Zangenangriff durch. Ziel war es, den Brandherd schnell einzugrenzen und eine Ausbreitung auf die Verkaufsfläche oder das Dach des Gebäudes zu verhindern.

Parallel zum Innenangriff wurde die Drehleiter in Stellung gebracht, um sowohl zur Erkundung des Daches als auch für mögliche Löschmaßnahmen von oben bereit zu sein. Zudem wurden mehrere Einsatzabschnitte gebildet, um das Geschehen strukturiert zu koordinieren.

Aufgrund der intensiven Belastung der Atemschutzträger bei den hohen Außentemperaturen wurde das Alarmstichwort zeitnah von Brand 3 (B3) auf Brand 4 (B4) erhöht. Dies ermöglichte es, zusätzliche Kräfte aus der Umgebung nachzualarmieren und den nötigen Personalwechsel unter PA sicherzustellen.

Der schnelle und gezielte Innenangriff zeigte rasch Wirkung: Das Feuer konnte eingedämmt und ein Übergreifen auf den Verkaufsbereich und das Dach verhindert werden.

Bedauerlicherweise kam es im Verlauf des Einsatzes zu einem Zwischenfall bei dem sich ein Feuerwehrkamerad erheblich verletzte und musste medizinisch versorgt werden. Wir wünschen ihm auf diesem Wege eine rasche und vollständige Genesung!

Der Einsatz für die Kräfte der Feuerwehr Dorfen konnte gegen 21:00 Uhr beendet werden. Im Einsatz standen neben der Feuerwehr Dorfen auch zahlreiche Feuerwehren aus der Umgebung, denen wir an dieser Stelle unseren herzlichen Dank für die tatkräftige und professionelle Zusammenarbeit aussprechen möchten.

Der Monat Mai war für die Freiwillige Feuerwehr Dorfen geprägt von einem ausgewogenen Mix aus Einsatzgeschehen, Übungsdienst und regem Vereinsleben.

Einsatzdienst

Insgesamt 9 Einsätze wurden im Mai abgearbeitet. Diese gliederten sich wie folgt:

  • 5 Technische Hilfeleistungen (THL)
  • 1 sonstiger Einsatz
  • 3 Brandeinsätze

Die Bandbreite der Einsätze zeigt einmal mehr, wie vielfältig das Einsatzspektrum der Feuerwehr ist und wie wichtig eine gute Ausbildung für die Bewältigung dieser Aufgaben bleibt.

Übungsdienst

Auch im Übungsbetrieb war die Mannschaft im Mai sehr engagiert:
Insgesamt 8 Übungen wurden durchgeführt, darunter:

  • 2 Übungen der aktiven Mannschaft
  • 1 Atemschutzübung
  • 1 Funkübung
  • 3 Übungen der Jugendfeuerwehr

Ein besonderer Schwerpunkt lag in diesem Monat bei den Maschinisten, die an einem kompletten Samstag einen intensiven Workshop durchführten. Dabei wurden gezielt Fahrzeugkunde, Pumpentechnik und praktische Einsatzsituationen trainiert.

Vereinsleben

Neben dem Einsatz- und Übungsdienst war auch das Vereinsleben im Mai besonders aktiv.

  • So  unterstützte die Feuerwehr Dorfen die Förderschule Dorfen tatkräftig beim Aufstellen ihres Maibaums.
  • Darüber hinaus folgten Abordnungen der Einladung zur 150-Jahr-Feier der Feuerwehren Wasentegernbach und Schwindegg, um gemeinsam zu feiern und die gute Kameradschaft zu pflegen.
  • Der feierliche Abschluss des Monats war das eigene Lampionfest am 31. Mai, das bei herrlichem Sonnenschein zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf das Gelände der Feuerwehr lockte. Bei guter Stimmung, Musik und Bewirtung wurde bis in die Abendstunden gefeiert.
    Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle allen Gästen für ihren Besuch sowie allen Helferinnen, Helfern und Unterstützern, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Ohne dieses Engagement wäre eine solche Veranstaltung nicht möglich.

 

Auch im neuen Jahr bleibt die Freiwillige Feuerwehr Dorfen gewohnt einsatzbereit und gefordert. Mit insgesamt 18 Einsätzen im Februar und bereits 30 Einsätzen im Jahr 2025 zeigt sich, dass unsere Kameradinnen und Kameraden weiterhin rund um die Uhr für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung stehen.

Die 18 Einsätze im Februar gliederten sich wie folgt:

  • 4 technische Hilfeleistungen
  • 7 Brandeinsätze (darunter drei gemeldete Zimmerbrände, die sich glücklicherweise als weniger schlimm als zunächst alarmiert herausstellten)
  • 7 sonstige Einsätze

Um bestmöglich auf diese herausfordernden Einsätze vorbereitet zu sein, wurden zahlreiche Übungen durchgeführt:

  • 2 Übungen mit der gesamten Mannschaft
  • 1 Maschinisten Übung
  • 1 Funkübung
  • 4 Jugendfeuerwehrübungen

Neben den Einsätzen und Übungen kam auch die Kameradschaft nicht zu kurz. Der Feuerwehrverein organisierte für die Mitglieder einen Skiausflug und Rodelausflug nach Söll, bei denen alle Teilnehmer viel Spaß hatten und sich auch abseits des Einsatzgeschehens austauschen konnten.

Erfreulicherweise war rund um den Jahreswechsel kein erhöhtes Einsatzaufkommen zu verzeichnen. Dennoch wurden durch die freiwilligen Kameradinnen und Kameraden insgesamt zwölf Einsätze abgearbeitet. Diese gliederten sich in vier technische Hilfeleistungen (THL) sowie fünf Einsätze im Bereich Brandbekämpfung bzw. abwehrender Brandschutz und drei sonstige Einsätze. Bei den Einsätzen handelte es sich größtenteils um Routineeinsätze wie beispielsweise Brände von Müllcontainern oder Verkehrsunfälle leichterer Natur. Zudem wurden bei einigen Einsätzen die Gemeindegrenze bzw. die Landkreisgrenze überschritten, um benachbarte Feuerwehren mit Spezialfahrzeugen wie beispielsweise der Drehleiter zu unterstützen.

Zur Sicherstellung der Einsatzbereitschaft wurden durch die aktive Wehr eine allgemeine Übung sowie eine spezielle Übung für die Atemschutzgeräteträger durchgeführt. Die Jugendfeuerwehr zeigte ebenfalls großes Engagement und hielt im Januar drei Übungsabende ab.

Auf Vereinsebene wurde das Jahr traditionell mit dem Neujahrsempfang am 6. Januar 2025 eröffnet. Alle Mitglieder der Feuerwehr waren hierzu eingeladen und nutzten die Gelegenheit, gemeinsam auf das neue Jahr anzustoßen.

Der Dezember war für unsere Feuerwehr ein ereignisreicher Monat, in dem sowohl die Einsatzbereitschaft als auch das Gemeinschaftsleben im Vordergrund standen.

Mit insgesamt 12 Einsätzen, darunter 5 Brandeinsätze, 4 technische Hilfeleistungen (THL) und 3 sonstige Einsätze, war der Monat im Durchschnitt der vergangenen Jahre. Die Gesamtzahl der Einsätze für das Jahr 2024 beläuft sich auf 184 und liegt somit im mittleren Bereich der letzten Jahre.

Besonders erfreulich war, dass es am Silvestertag zu keinen Einsätzen kam.

Wie berichtet war die Adventszeit für unsere Feuerwehr geprägt von gemeinschaftlichen Erlebnissen und besinnlichen Momenten. Zahlreiche Veranstaltungen boten Gelegenheiten zum Austausch und zur Stärkung unseres Teamgeists.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien einen guten Start ins Jahr 2025!

Am 27. Dezember 2024 wurde von Tobias Maier und Günter Sattler der Erlös des „Winterzaubers“ in Dorfen an die Feuerwehr übergeben. Die Besucher des „Winterzauber Spendentag“, am 22. Dezember 2024, hatten die Möglichkeit sich ihren Christbaum in der Stadt auszusuchen und gegen eine Spende abzuholen. Ebenso wurden an diesem Tag die Einnahmen aus dem Verkauf von Getränken & Speisen in den Spendentopf geworfen. So konnten trotz des schlechten Wetters an diesem Tag die beachtliche Summe von 1.700 Euro erzielt werden.

Bei der Übergabe hob Tobias Maier die besondere Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements der Feuerwehr hervor: „Wir schätzen das Ehrenamt in dieser Form besonders, da es immer wieder die „Feuerwehler“ selbst in Gefahr bringen kann. Die Feuerwehr nimmt eine bedeutende Funktion für die Allgemeinheit der Bevölkerung ein.“

Stellvertretend für die Feuerwehr nahmen unsere Kommandanten Stefan Beham und Tobias Brandl sowie die Jugendwarte Jan Smolko und Simon Zimmer und Vorstand des Feuerwehr Vereins Günther Fichtner die Spende entgegen.

Die Feuerwehr Dorfen möchte sich herzlich bei allen Beteiligten, Unterstützern und Besucher des „Winterzaubers“ bedanken.

Die Adventszeit war für die Freiwillige Feuerwehr ein Monat voller Freude und gemeinschaftlicher Erlebnisse. Zahlreiche Veranstaltungen prägten diese besinnliche Zeit und brachten uns allen wunderbare Momente des Miteinanders.

15. Dezember 2024: Weihnachtsfeier mit der Patengruppe der Barmherzigen Brüder Algasing
Ein Höhepunkt der Adventszeit war die traditionelle Weihnachtsfeier mit der Patengruppe der Barmherzigen Brüder Algasing. Der Kontakt zur Pflegeeinrichtung besteht seit vielen Jahren, und die Feier ist für die Bewohner sowie für unsere Feuerwehr ein bedeutendes Ereignis. In herzlicher Atmosphäre wurde gemeinsam gesungen, gelacht und gefeiert. Diese Tradition unterstreicht die enge Verbundenheit und den sozialen Einsatz unserer Feuerwehr.

Jugendfeuerwehr: Plätzchenbacken in Martins Backstube
Ein weiteres Highlight war die Einladung der Bäckerei Martins Backstube. Unter der fachkundigen Anleitung von Bäckermeister Bastian Brugger durften unsere Jugendlichen Plätzchen backen. Die Bäckerei spendete die liebevoll zubereiteten Leckereien an unsere Jugendfeuerwehr. Dieser Nachmittag war nicht nur lehrreich, sondern bereitete auch allen Beteiligten große Freude und zeigte erneut, wie wichtig die Unterstützung von lokalen Unternehmen für unsere Jugendarbeit ist.

21. Dezember 2024: Vereinsweihnachtsfeier im Gasthaus Waitl
Unsere Vereinsweihnachtsfeier im Gasthaus Waitl in Dorfen war eine sehr stimmungsvolle Veranstaltung. Neben kulinarischen Genüssen und geselligen Gesprächen fand die traditionelle Versteigerung unter der Leitung unseres zweiten Kommandanten Tobias Brandl statt. Dank der großzügigen Spenden vieler Unternehmen konnte ein beachtlicher Erlös erzielt werden, der dem Feuerwehrverein zugutekommt. Ein herzliches Dankeschön an alle Spender für ihre großartige Unterstützung.

22. Dezember 2024: Winterzauber in Dorfen
Beim Winterzauber in Dorfen war die Feuerwehr ebenfalls vertreten. Wir wurden von Betreiber Tobias Maier eingeladen, an dieser stimmungsvollen Veranstaltung teilzunehmen. Der Erlös dieser Veranstaltung kam ebenfalls unserem Feuerwehrverein zugute. Dieses Engagement zeigt die Wertschätzung und das Vertrauen, das uns von der Gemeinschaft entgegengebracht wird.

Dank und Weihnachtsgrüße

Wir möchten uns bei allen Unterstützern, Mitgliedern und Freunden der Freiwilligen Feuerwehr für ihr Engagement und ihre Treue im vergangenen Jahr herzlich bedanken. Ohne Ihre Hilfe wären diese Veranstaltungen nicht möglich gewesen.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch ins Jahr 2025!

 

   

Die Freiwillige Feuerwehr Dorfen hat einen wichtigen Schritt zur Verbesserung ihrer Einsatzbereitschaft und Effektivität gemacht: In Eigenregie haben die Kameradinnen und Kameraden die neue Logistikhalle bestückt und einsatzbereit gemacht. Die Halle, die sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum bestehenden Feuerwehrhaus befindet und von der Stadt angemietet wurde, bietet die optimale Grundlage, um Einsatzmaterial für Großschadenslagen und Unwetterereignisse zentral und griffbereit zu lagern.

Neben der erhöhten Einsatzbereitschaft trägt die Logistikhalle vor allem zur gesteigerten Effizienz bei Einsätzen bei. Material, das in kritischen Situationen benötigt wird, ist nun systematisch gelagert und kann deutlich schneller verladen und transportiert werden.

Ein weiterer Vorteil ist die verbesserte Unterbringung der beiden Anhänger der Feuerwehr – des Pulverlöschanhängers (P-250) sowie des Rettungsbootes. Dank der Unterbringung in der Logistikhalle können die Anhänger nun ohne aufwändige Rangierarbeiten an die vorgesehenen Zugfahrzeuge angekoppelt werden. Dies spart im Einsatzfall wertvolle Zeit und ermöglicht einen zügigen und sicheren Start in den Einsatz.

Die Einrichtung der Halle erfolgte vollständig in Eigenregie durch die Kameradinnen und Kameraden.

Die Logistikhalle stellt den nächsten konsequenten Schritt in der Vorbereitung auf mögliche Großschadens- und Unwetterlagen dar. Sie ist somit ein weiterer wichtiger Bestandteil des abwehrenden Brand- und Katastrophenschutzes und trägt nachhaltig zur Sicherheit der Dorfner Bürger bei.

Die Freiwillige Feuerwehr Stadt Dorfen blickt auf einen Einsatztechnisch durchschnittlichen November zurück. Mit insgesamt 14 Einsätzen, davon 7 technische Hilfeleistungen (THL) und 7 Einsätzen in der Kategorie „Sonstige“, entsprach das Einsatzaufkommen dem monatlichen Durchschnitt der vergangenen Jahre.

Gesamteinsatzstatistik 2024 (Stand Ende November):

  • Gesamte Einsätze: 171
    • Brandeinsätze: 38
    • Technische Hilfeleistung (THL): 91
    • Gefahrgut-/ABC-Einsätze: 5
    • Sonstige Einsätze: 37

Neben den Einsätzen standen auch regelmäßige Übungsdienste und Weiterbildungsmaßnahmen im Fokus, um die Einsatzbereitschaft der Mannschaft auf gewohnt hohem Niveau zu halten.

Ein besonderer Dank gilt dem ESC Dorfen, der die Kameradinnen und Kameraden im Rahmen seines „Blaulichtspiels“ eingeladen hat. Die Freiwillige Feuerwehr Stadt Dorfen bedankt sich für diese Wertschätzung ihrer Arbeit und wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern eine sichere Adventszeit.