Schlagwortarchiv für: Übung

In Dorfen fand die Modulare Truppmann Ausbildung (MTA) für den KBM-Bereich 3/1 des Landkreises Erding statt. An neun Terminen erhielten die Teilnehmer eine umfassende theoretische und praktische Ausbildung in den Grundlagen des Feuerwehrdienstes. Die Ausbildung umfasste unter anderem Rechtsgrundlagen, Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung, Erste Hilfe und Unfallverhütung.

Nach Abschluss des Basismoduls und der erfolgreichen Prüfung sind die Teilnehmer nun als Truppmänner einsatzbereit. Sie sind ab sofort für die Einsatzabwicklung qualifiziert und können für ihre jeweiligen Feuerwehren zu Einsätzen ausrücken.

Ein herzlicher Dank gilt allen Ausbildern, die mit ihrem Engagement und Fachwissen die Ausbildung ermöglicht und die Teilnehmer bestmöglich auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet haben.

Im Monat März wurde die Freiwillige Feuerwehr zu insgesamt 12 Einsätzen alarmiert. Diese gliedern sich wie folgt:

  • 1x ABC-Einsatz
  • 3x Technische Hilfeleistung (THL)
  • 5x Brandeinsätze
  • 3x Sonstige Einsätze

Damit steigt die Gesamtzahl der Einsätze im Jahr 2025 bis Ende März auf 41.

Neben den Einsätzen war der März auch ein bedeutender Monat für die Feuerwehr, da die jährliche Generalversammlung stattfand. Im Rahmen dieser Versammlung wurden Neuwahlen durchgeführt. Dabei wurden die Vorstände, der Kassier sowie einer der beiden Mannschaftssprecher neu gewählt.

Zusätzlich zum regulären Übungsbetrieb konnten einige Kameraden an der modularen Truppmann-Ausbildung (MTA) in Dorfen teilnehmen, um ihre Kenntnisse und Fähigkeiten weiter auszubauen. Nach Beendigung der Truppmann Ausbildung können uns die Kameraden nun am Einsatzdienst unterstützen.

Der Oktober war für die Freiwillige Feuerwehr Dorfen ein vergleichsweise ruhiger Monat mit insgesamt nur sechs Einsätzen. Darunter waren drei Brandeinsätze und drei technische Hilfeleistungen. Die geringe Einsatzfrequenz bot die Möglichkeit, sich verstärkt auf die Aus- und Weiterbildung der Einsatzkräfte zu konzentrieren, um die Einsatzbereitschaft weiterhin hoch zu halten.

Insgesamt fanden im Oktober sieben Übungen statt, die ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Szenarien abdeckten. Die aktive Mannschaft trainierte zwei Mal gemeinsam, zudem gab es eine spezialisierte Atemschutzübung und eine Funkübung. Die Jugendfeuerwehr legte ebenfalls großen Einsatz an den Tag und führte drei eigene Übungseinheiten durch, bei denen die jungen Mitglieder ihr Wissen und ihre praktischen Fähigkeiten vertieften.

Ein besonderes Highlight im Oktober war der Vereinsausflug. Die Mitglieder der Feuerwehr Dorfen reisten gemeinsam nach Heidelberg und besuchten die Feuerwehr-Erlebniswelt in Augsburg. Diese Exkursion ermöglichte den Kameradinnen und Kameraden, abseits des Einsatzgeschehens wertvolle gemeinsame Zeit zu verbringen und neue Eindrücke zu sammeln. Besonders erfreulich war in diesem Monat, dass wir einen weiteren Kameraden in den Bund der Ehe begleiten durften. Bei der standesamtlichen Hochzeit standen die Kameradinnen und Kameraden Spalier, um dem frisch Vermählten Paar die besten Wünsche mit auf den Weg zu geben. Dies war bereits die siebte Hochzeit in diesem Jahr innerhalb unserer Feuerwehr.

Am vergangenen Wochenende fand der mittlerweile 7. Berufsfeuerwehr-Tag (BF-Tag) der Jugendfeuerwehr Dorfen statt, der seit 2012 ein fester Bestandteil im Kalender der Jugendfeuerwehr Dorfen ist. Insgesamt nahmen 37 jugendliche Feuerwehranwärter der Jugendfeuerwehren Dorfen, Schwindkirchen und erstmals Eibach an diesem ereignisreichen Wochenende teil.

Die Teilnahme der Ortsteilfeuerwehren ermöglicht es nicht nur den zukünftigen Einsatzkräften, sich bereits in jungen Jahren kennenzulernen sondern verdeutlicht auch das Selbstverständnis der Dorfner Feuerwehren nur gemeinsam Einsatzlagen bewältigen zu können.

 

Über einen Zeitraum von 24 Stunden wurden verschiedene Übungsszenarien simuliert, um die Jugendlichen auf die Herausforderungen des Feuerwehralltags vorzubereiten. Zeitgleich wurden bis zu vier Einsatzlagen vorbereitet, was nur durch das große und engagierte Helferteam realisierbar war. Die Übungen umfassten sowohl technische Hilfeleistungen als auch verschiedene Brandszenarien. Ein besonderer Fokus lag hierbei auf der Zusammenarbeit der Jugendlichen, so wurden immer wieder die Fahrzeuge neu besetzt und entsprechend der abzuarbeitenden Einsatzlagen zu den Übungsstellen alarmiert.

 

Während des Ausbildungstages machte sich der 1. Bürgermeister, Heinz Grundner, persönlich ein Bild von den Aktivitäten und lobte die hoch motivierten Jugendlichen für ihr Engagement und ihren Einsatz für die Stadt. Auch der Feuerwehrreferent, Josef Wagenlechner, der Stadt Dorfen besuchte am Nachmittag die Veranstaltung und hob die schon in jungen Jahren beginnende Zusammenarbeit der Dorfener Feuerwehren hervor. Beide spendierten jeweils eine Runde Eis, was bei den Jugendlichen für große Freude sorgte.

 

Unterstützt wurden die Jugendlichen von 23 engagierten Helfern, darunter Maschinisten, Aufbauteams, Statisten und das Organisationsteam.

Eine solch umfangreiche Ausbildungsveranstaltung erfordert viele Ressourcen und wurde großzügig ermöglicht von der Firma 3D Ausbau, dem städtischen Bauhof, den Stadtwerken Dorfen, Metallbau Ernst, der Familie Ott, Hörmann Land- und Forstwirtschaft GbR sowie der Stadt Dorfen. Diese stellten unter anderem Übungsobjekte, Fahrzeuge und Gerätschaften zur Verfügung, um die verschiedenen Übungslagen realistisch vorbereiten zu können.

Im Rahmen eines Maschinisten Workshops trainierten acht Maschinisten der Feuerwehr Dorfen am Samstag, den 14.10.2023, verschiedene Fertigkeiten an vier Stationen. Die Stationen wurden von vier Ausbildern geleitet, die den Maschinisten individuelles Feedback gaben. Das Spezial Training dauerte den ganzen Tag und umfasste folgende Inhalte:

 

– An der Station 1 im Feuerwehr Hof übten die Maschinisten, wie sie das HLF (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug) mit dem AB-Wasser (Abrollbehälter Löschwasser) koppeln und die beiden Pumpen bedienen können. Ausbilder Wagner Maximilian erklärte die Besonderheiten und Herausforderungen dieser Kombination.

– An der Station 2 im Feuerwehr Hof übten die Maschinisten den richtigen Umgang mit der Seilwinde und dem Stromerzeuger des RW (Rüstwagen). Ausbilder Kloiber Thomas zeigte ihnen, wie sie diese Geräte effektiv und sicher einsetzen können.

– An der Station 3 an der Grund und Mittelschule Dorfen trainierten die Maschinisten das Anleitern mit der DLK (Drehleiter mit Korb) aus verschiedenen Winkeln und Lagen. Ausbilder Smolko Jan demonstrierte ihnen, wie sie die DLK auch im Unterflurbereich nutzen können.

– An der Station 4 am Heizkraftwerk Rinning beübten die Maschinisten das Aufnehmen und Ablegen von Containern mit dem WLF (Wechselladerfahrzeug). Ausbilder Richter Andreas gab ihnen Tipps, wie sie diese Aufgabe auch in beengten Räumen oder an Steigungen meistern können.

 

Die Feuerwehr Dorfen bedankt sich bei der Firma Wilm für die Bereitstellung der Abrollbehälter und beim Heizkraftwerk Rinning für die Übungsfläche.

 

Vorbereitung zur Eröffnung der A94

Im 4. Quartal des Jahres 2019 wird die Autobahn 94 auch im Bereich Dorfen eröffnet. So muss sich auch die Feuerwehr für diese neue Herausforderung weiterentwickeln. Im Zuge der Vorbereitung auf neue Gefahrenlagen wurde eine Leitplanke aus Beton, welche in der selben Form auch auf der A94 zu finden ist, im Übungshof der Feuerwehr installiert. Dadurch war und ist es zukünftig möglich, verschiedene Unfallszenarien realitätsgetreu zu simulieren.

Hier sind Bilder dazu:

      

Zahlreiche Badegäste konnten unseren Nachwuchskräften am vergangenen Donnerstagabend bei einer Übung im Freibad zuschauen. Bei sommerlichen Temperaturen wurde eine technische Rettung mit verschiedenen Gerätschaften im Wasser trainiert. Unsere Jugendlichen meisterten die Übung ohne Schwierigkeiten und bewiesen ihr Können auch unter „erschwerten“ Bedingungen.

Unterstützt wurde diese Übung vom städtischen Freibad und der Wasserwacht Dorfen. Herzlichen Dank dafür!

Hier sind Bilder zur Übung:

   

Aufregender Berufsfeuerwehrtag für die Jugend

24 Stunden war die Jugend der Feuerwehr Stadt Dorfen unterwegs und musste bei zahlreichen Einsätzen ihr Können unter Beweis stellen. Ein großes Team der aktiven Wehr organisierte den von den Jugendlichen schon freudig erwarteten Berufsfeuerwehrtag. Hierbei wurden die Teilnehmer vor zahlreiche Herausforderungen gestellt, wie zum Beispiel ein schwerer Verkehrsunfall oder die Rettung einer hilflosen Person von einem sinkenden Boot. Unterstützt wurden sie dabei immer durch ein Team des Bayrischen Roten Kreuzes, welches mit 4 Fahrzeugen ebenfalls an den Übungen teilnahm. Hinzukam eine sehr anspruchsvolle THL-Übung: ein Verkehrsunfall mit mehreren verunfallten Pkws und einer Baumaschine. Höhepunkt war die Beteiligung des Polizeihubschraubers „Edelweiß“, der ebenfalls an der Übung teilnahm.

Die Jugendfeuerwehr bedankt sich bei den Firmen Stefan Weszelky, Martins Backstube, Niedermeier Garten- und Landschaftsbau, Ostermaier Kies, Palmberger Immobilien und dem Städtischen Bauhof für die großzügige Unterstützung.

 

Hier sind Bilder dazu: