Schlagwortarchiv für: Einsatzfotos

Am Donnerstagabend gegen 18:30 Uhr ereignet sich ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem LKW. Hierbei wurde die Fahrerin des PKW in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und musste durch die Feuerwehr mittels schwerem Technischen Gerätes befreit werden. Nach Rücksprache mit den Leitenden Notarzt entschied sich die Einsatzleitung zu einer Sofortrettung der Verunfallten Person. Hierfür wurde parallel mit den beiden Rettungssätzen aus dem HLF (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug) und RW (Rüstwagen) das Fahrzeugdach und die Fahrertüre geöffnet. Nach der erfolgten Technischen Rettung wurde die verunfallte Person durch den Rettungshubschrauber Christoph 14 in eine Klink geflogen.

Im Einsatz waren die 20 Dorfner Kräfte mit Einsatzleitwagen, Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug, Rüstwagen,  Gerätewagen-Logistik 1 unter der Führung des 2. Kommandanten Tobias Brandl.

Die Einsatzleitung oblag der Feuerwehr St. Wolfgang.

Weitere eingesetzte Kräfte:

  • Feuerwehr Lengdorf
  • Feuerwehr Reithofen-Harthofen
  • Kreisbrandinspektion
  • Rettungsdienst mit zwei Rettungswägen (ED 71/4, ED 71/7), einem Krankentransportwagen (ED 72/2), Notarzt (ED 76/3), Christoph 14 (Traunstein) sowie Einsatzleiter Rettungsdienst (ED 7/1)
  • Polizei
  • Autobahnmeisterei Ampfing

Die Feuerwehr Dorfen bedankt sich für die hervorragende Zusammenarbeit der eingesetzten Kräfte. Über den entstanden Sachschaden, schwere der Verletzungen oder Unfallursache wird seitens der Feuerwehr keine Angabe gemacht.

Ein ausdrücklicher Dank gilt den im Staustehenden Fahrzeugen für die perfekt gebildete Rettungsgasse welche eine schnelle Rettung ermöglichten.

 

Einen Einsatzreichen Juli hatte die Dorfner Stützpunkt Feuerwehr zu bewältigen. Insgesamt hieß es im Juli 15 mal „Einsatz für Florian Dorfen“.  So wurden neben vier Brandeinsätzen auch zehn Einsätze zur Technischen Hilfeleistung abgearbeitet. Am 12.07. wurden die Dorfner Kräfte aufgrund eines Unwetterereignisses vorsorglich in die Wache am Gewerbering gerufen.

Besonders gefordert wurden die Dorfner Kräfte bei einem Verkehrsunfall auf der A94 am 30.07.23. Alleine bei diesem Einsatz wurden durch die Feuerwehr mehr als 70 Arbeitsstunden geleistet.

Um für die Einsätze bestens vorbereitet zu sein wurden fünf Übungen durch die Feuerwehrdienstleistenden absolviert. Diese staffelten in sich zwei Übungen aller Aktiven, eine Funkübung sowie zwei Übungen der Jugendfeuerwehr. Zusätzlich wurde mit und für die Jugendfeuerwehr am 08. und 09.07.23 ein Berufsfeuerwehrtag abgehalten. In diesem konnten sich die Nachwuchsfeuerwehrler 24 Stunden lang verschiedenen Übungseinsätzen stellen und so ihr Wissen eindrucksvoll unter beweis stellen.

Auch das Theaterstück „Faust“ wurde durch eine Brandsicherheitswache der Feuerwehr abgesichert. Diese Aufgabe übernahmen für die beiden Juli Aufführung jeweils zwei Einsatzkräfte.

Neben der Einsatzabteilung der Feuerwehr Dorfen war auch der Verein im Juli aktiv und nahm an dem von der Polizeiinspektion Dorfen veranstalten Fussballtunier in Taufkirchen teil. Desweiteren wurde das Lengdorfer Feuerwehrfest besucht sowie ein Grillfest für die Helfer des Dorfner Lampionfests veranstaltet.

Am vergangenen Sonntag (18.09.2022) kam es in Wasentegernbach zum Austritt von mehreren Litern Diesel aus einem Pkw. Nach Eintreffen der örtlich zuständigen Feuerwehr Wasentegernbach und des Gebietskreisbrandmeisters wurde in der Erkundung festgestellt, dass die bereits ausgelaufene Betriebsflüssigkeit in die Kanalisation (Regenwasser) gelangen konnte. Gegen 13:00 Uhr wurden unser Rüstwagen mit Ölwehraustattung (RW), Gerätewagen-Logistik 1 (GWL-1) mit Ölsperren, Ölschlingen sowie der Anhänger Boot an die Einsatzstelle nachgefordert. Durch die am Einsatzleitwagen (ELW) mitgeführten Kanalpläne konnte der Abfluss der Kanalisation genau ausfindig gemacht und so die betroffenen Stellen zügig eruiert werden. Durch die Feuerwehr wurden die drei Austrittsstellen der Kanalisation mittels Ölschlingen einer „Vorreinigung“ des Wassers unterzogen und im Anschluss das Gewässer mittels Ölsperren gesichert. Zeitgleich wurden im benachbarten Landkreis Mühldorf weitere sichernde Maßnahmen (Flussabwärts) durch die Feuerwehren getroffen.

 

Brand einer Elektroanlage

In der Nacht zum Sonntag verursachte ein Blitzschlag nicht nur einen kurz andauernden Stromausfall in Teilen Dorfens, sondern auch einen Brandeinsatz für unsere Feuerwehr. Zum Zeitpunkt des Eintreffens war allerdings eine lediglich geringe Verrauchung vorzufinden. Ein Trupp unter Atemschutz kontrollierte das vom Blitzschlag beschädigte Gebäude und entlüftete es mit einem Druckbelüfter.

Hier sind Bilder dazu:

Am Samstag den 05.09.2020 um 14:40 Uhr wurden wir auf die St2086 zu einem Verkehrsunfall Motorrad gegen PKW Alarmiert.

Wir unterstützten den Rettungsdienst und sicherten die Unfallstelle sowie die Landung des Hubschraubers ab.

 

 

Am Montag, den 11.05.2020 wurden wir um 17:10 Uhr zu einem Einsatz „Baum über Fahrbahn“ alarmiert. Durch den umgestürzten Baum wurde die Straße komplett blockiert. Das Hindernis wurde mithilfe des Traktors eines umliegenden Feuerwehrangehörigen der ebenfalls alarmierten Feuerwehr Watzling, entfernt. Die nahezu abgeschlossenen Beseitigungsarbeiten wurden für uns jedoch durch einen Folgealarm mit dem Stichwort „Person in landwirtschaftlicher Maschinen eingeklemmt“ unterbrochen. Die örtlich zuständige Feuerwehr Watzling verblieb zur Straßenreinigung am Einsatzort.

 

Hier sind die Bilder zum Einsatz:

 

 

Am 13.12.2019 um 06:32 Uhr wurden wir gemeinsam mit den Feuerwehren Zeilhofen und Taufkirchen an der Vils, zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person alarmiert. Direkt nach Eintreffen wurde eine technische Rettung mittels Schere und Spreizer vorbereitet. Zugleich wurde von der Feuerwehr Taufkirchen an der Vils ein Hubschrauberlandeplatz auf der St2084 eingerichtet. Kurze Zeit später landete der Hubschrauber trotz erschwerter Sicht durch dichten Nebel auf dem vorgesehenen Landeplatz. Nach Absprache mit dem Notarzt wurde eine große Seitenöffnung geschaffen und der Patient schonend aus dem Fahrzeug gerettet.

 

Hier sind die Bilder zum Einsatz:

 

 

Brand PKW auf der A94 am 15.11.2019 um 03:35Uhr.

 

Am  30.07.2019 um 4:50 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert. Zusammen mit den ebenfalls alarmierten Kräften der Feuerwehren Lengdorf, Matzbach, Eschlbach und Kirchasch konnte die Person befreit und dem Rettungsdienst übergeben werden.

 

Hier sind die Bilder zu diesem Einsatz:

Überörtliche Hilfe am 01.07.2019

Anforderung unserer Drehleiter nach Matzbach (Gemeinde Lengdorf).