Neuer Maibaum in der Förderschule Dorfen

Die Feuerwehr Stadt Dorfen hat am Samstag den 10.05. 2025 in der Förderschule Dorfen den Maibaum aufgestellt.

Die Schüler der Förderschule Dorfen haben in den letzten Wochen ihren, von der Familie Attenberger, gestifteten Maibaum liebevoll hergerichtet und gestaltet.

Auf Anfrage der Schulleitung, hat die Feuerwehr Dorfen das Aufstellen des Maibaums übernommen. Kommandant Beham hat im Vorfeld alle wichtigen Punkte mit der Schule abgeklärt.

Der Verein der Feuerwehr Dorfen organisierte die Leute zum Aufstellen. Von der Jugendfeuerwehrer und der Einsatzmannschaft bis zu den Kommandanten und den Vorsitzenden waren alle vertreten. Mit ca. 20 Helfern waren die Dorfener Feuerwehrler vor Ort.

Nachdem die Schüler den festlichen Maibaum aus dem Foyer der Schule zum Aufstellort gebracht haben, übernahm Kommandant Beham das Kommando zum Aufstellen des Maibaumes.

Nach einigen Schüben und mehrmaligen umsetzen der Schwalbi, die von den Eibachern kamen, war der ca. 12m lange Maibaum aufgestellt.

Unterstützt wurden die Feuerwehrler musikalisch mit bayrischer Blasmusik und lautstark von den Schülern, mit hau ruck, hau ruck, hau ruck bis der Baum senkrecht in dem bayrischen weiß blauen Himmel bei strahlendem Sonnenschein ragt.

 

  

 

 

Im Monat April wurde die Feuerwehr Dorfen zu insgesamt 11 Einsätzen alarmiert. Diese gliederten sich in 6 Brandeinsätze bzw. Alarme durch Brandmeldeanlagen, 4 Technische Hilfeleistungen, darunter ein Verkehrsunfall auf der Autobahn A94, sowie einen sonstigen Einsatz.

Damit summiert sich die Zahl der Einsätze im ersten Quartal auf insgesamt 48.

Zur Einsatzvorbereitung fanden im April zwei reguläre Übungen, eine Atemschutzübung sowie eine Funkübung statt. Die Jugendfeuerwehr führte vier Übungen durch.

Auch in diesem Jahr lädt die Feuerwehr Stadt Dorfen wieder herzlich zum traditionellen Lampionfest ein! Am 31.05.2025 verwandelt sich das Feuerwehrhaus Dorfen ab 12 Uhr in einen Treffpunkt für die ganze Familie.

Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm:

  • Ab 12 Uhr: Start mit Bewirtung – genießen Sie herzhafte Speisen und kühle Getränke.

  • Nachmittag: Kaffee & Kuchen begleitet von bayerischer Live-Musik.

  • Abends: Barbetrieb und Biergartenstimmung mit stimmungsvoller Musik vom DJ.

Für unsere kleinen Gäste gibt es ganztägig spannende Kinderattraktionen, darunter eine große Hüpfburg und weitere Mitmachangebote.

Außerdem: Fuhrparkausstellung und ein Infostand der Feuerwehr, an dem Sie mehr über unsere Arbeit und Ausrüstung erfahren können.

Wir freuen uns auf viele Besucher – kommen Sie vorbei und feiern Sie mit uns!

In Dorfen fand die Modulare Truppmann Ausbildung (MTA) für den KBM-Bereich 3/1 des Landkreises Erding statt. An neun Terminen erhielten die Teilnehmer eine umfassende theoretische und praktische Ausbildung in den Grundlagen des Feuerwehrdienstes. Die Ausbildung umfasste unter anderem Rechtsgrundlagen, Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung, Erste Hilfe und Unfallverhütung.

Nach Abschluss des Basismoduls und der erfolgreichen Prüfung sind die Teilnehmer nun als Truppmänner einsatzbereit. Sie sind ab sofort für die Einsatzabwicklung qualifiziert und können für ihre jeweiligen Feuerwehren zu Einsätzen ausrücken.

Ein herzlicher Dank gilt allen Ausbildern, die mit ihrem Engagement und Fachwissen die Ausbildung ermöglicht und die Teilnehmer bestmöglich auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet haben.

Im Monat März wurde die Freiwillige Feuerwehr zu insgesamt 12 Einsätzen alarmiert. Diese gliedern sich wie folgt:

  • 1x ABC-Einsatz
  • 3x Technische Hilfeleistung (THL)
  • 5x Brandeinsätze
  • 3x Sonstige Einsätze

Damit steigt die Gesamtzahl der Einsätze im Jahr 2025 bis Ende März auf 41.

Neben den Einsätzen war der März auch ein bedeutender Monat für die Feuerwehr, da die jährliche Generalversammlung stattfand. Im Rahmen dieser Versammlung wurden Neuwahlen durchgeführt. Dabei wurden die Vorstände, der Kassier sowie einer der beiden Mannschaftssprecher neu gewählt.

Zusätzlich zum regulären Übungsbetrieb konnten einige Kameraden an der modularen Truppmann-Ausbildung (MTA) in Dorfen teilnehmen, um ihre Kenntnisse und Fähigkeiten weiter auszubauen. Nach Beendigung der Truppmann Ausbildung können uns die Kameraden nun am Einsatzdienst unterstützen.

Die langjährigen Vorsitzenden Günther Fichtner und Christof Schweiger wurden in der Generalversammlung am Freitagabend im Jakobmayer-Saal feierlich verabschiedet. Den beiden Vorsitzenden folgen Herbert Boden und Patrizia Fichtner. Kassenwart Christian Janocha schied ebenfalls nach 40 Jahren aus, auf ihn folgt Andreas Bauer. Ebenfalls neu gewählt wurde einer der beiden Mannschaftssprecher hier flogt Markus Brandlhuber auf den ausscheidenden Thomas Kloiber.

Mit großem Engagement und unermüdlichem Einsatz haben Günther Fichtner und Christof Schweiger die Feuerwehr Dorfen über viele Jahre hinweg geleitet. Ihr Einsatz für die Kameradschaft, die Organisation und Weiterentwicklung der Wehr hat maßgeblich dazu beigetragen, dass die Feuerwehr Dorfen heute bestens aufgestellt ist. Kassenwart Christian Janocha gelang es während seiner 40 Jährigen ehrenamtlichen Tätigkeit den Kontostand der Feuerwehr zu verzehnfachen. Die gesamte Mannschaft bedankt sich herzlich für die geleistete Arbeit und das Herzblut, das sie in ihre Aufgaben gesteckt haben.

Kommandant Stefan Beham betonte in seinem Bericht, dass die Feuerwehr im vergangenen Jahr 184 Einsätze verzeichnete, darunter zahlreiche technische Hilfeleistungen und Einsätze bei Starkregen. Besonders die Hochwasser-Katastrophe in Bayern im Juni 2024 zeigte, wie wichtig eine gut aufgestellte Feuerwehr ist. Bürgermeister Heinz Grundner würdigte die Wehr als unverzichtbaren Bestandteil der Stadtgemeinschaft und kündigte Investitionen in Höhe von 20 Millionen Euro für die Feuerwehren des Gemeindegebiets an.

Feuerwehrreferent Josef Wagenlechner hob die über 6000 ehrenamtlich geleisteten Stunden hervor und betonte, wie wertvoll diese Arbeit für die Stadt sei. Besonders die Jugendfeuerwehr mit 20 Mitgliedern wurde als „Leuchtturm in der Region“ gelobt. Die Öffentlichkeitsarbeit soll weiter gestärkt werden, um schon die Jüngsten für das Feuerwehrwesen zu begeistern.

 

Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft:

  • Ehrenmitgliedschaft: Josef Deuber
  • 10 Jahre: Hans Sommerer, Manuel Märkert
  • 20 Jahre: Bastian Brugger, Florian Grünaug, Maximilian Wagner, Sandra Brandl, Herbert Boden, Andreas Schweiger jun.
  • 30 Jahre: Mannschaftssprecher Markus Brandlhuber
  • 40 Jahre: Franz Prediger, Angela Fichtner

Beförderungen:

  • Oberfeuerwehrmann: Manuel Märkert, Jonas Richter
  • Oberbrandmeister: Florian Grünaug
  • Hauptlöschmeister: Markus Heinisch
  • Hauptbrandmeister: Rudolf Hohenadl

Erfreulicherweise war rund um den Jahreswechsel kein erhöhtes Einsatzaufkommen zu verzeichnen. Dennoch wurden durch die freiwilligen Kameradinnen und Kameraden insgesamt zwölf Einsätze abgearbeitet. Diese gliederten sich in vier technische Hilfeleistungen (THL) sowie fünf Einsätze im Bereich Brandbekämpfung bzw. abwehrender Brandschutz und drei sonstige Einsätze. Bei den Einsätzen handelte es sich größtenteils um Routineeinsätze wie beispielsweise Brände von Müllcontainern oder Verkehrsunfälle leichterer Natur. Zudem wurden bei einigen Einsätzen die Gemeindegrenze bzw. die Landkreisgrenze überschritten, um benachbarte Feuerwehren mit Spezialfahrzeugen wie beispielsweise der Drehleiter zu unterstützen.

Zur Sicherstellung der Einsatzbereitschaft wurden durch die aktive Wehr eine allgemeine Übung sowie eine spezielle Übung für die Atemschutzgeräteträger durchgeführt. Die Jugendfeuerwehr zeigte ebenfalls großes Engagement und hielt im Januar drei Übungsabende ab.

Auf Vereinsebene wurde das Jahr traditionell mit dem Neujahrsempfang am 6. Januar 2025 eröffnet. Alle Mitglieder der Feuerwehr waren hierzu eingeladen und nutzten die Gelegenheit, gemeinsam auf das neue Jahr anzustoßen.

Der Dezember war für unsere Feuerwehr ein ereignisreicher Monat, in dem sowohl die Einsatzbereitschaft als auch das Gemeinschaftsleben im Vordergrund standen.

Mit insgesamt 12 Einsätzen, darunter 5 Brandeinsätze, 4 technische Hilfeleistungen (THL) und 3 sonstige Einsätze, war der Monat im Durchschnitt der vergangenen Jahre. Die Gesamtzahl der Einsätze für das Jahr 2024 beläuft sich auf 184 und liegt somit im mittleren Bereich der letzten Jahre.

Besonders erfreulich war, dass es am Silvestertag zu keinen Einsätzen kam.

Wie berichtet war die Adventszeit für unsere Feuerwehr geprägt von gemeinschaftlichen Erlebnissen und besinnlichen Momenten. Zahlreiche Veranstaltungen boten Gelegenheiten zum Austausch und zur Stärkung unseres Teamgeists.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien einen guten Start ins Jahr 2025!

Am 27. Dezember 2024 wurde von Tobias Maier und Günter Sattler der Erlös des „Winterzaubers“ in Dorfen an die Feuerwehr übergeben. Die Besucher des „Winterzauber Spendentag“, am 22. Dezember 2024, hatten die Möglichkeit sich ihren Christbaum in der Stadt auszusuchen und gegen eine Spende abzuholen. Ebenso wurden an diesem Tag die Einnahmen aus dem Verkauf von Getränken & Speisen in den Spendentopf geworfen. So konnten trotz des schlechten Wetters an diesem Tag die beachtliche Summe von 1.700 Euro erzielt werden.

Bei der Übergabe hob Tobias Maier die besondere Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements der Feuerwehr hervor: „Wir schätzen das Ehrenamt in dieser Form besonders, da es immer wieder die „Feuerwehler“ selbst in Gefahr bringen kann. Die Feuerwehr nimmt eine bedeutende Funktion für die Allgemeinheit der Bevölkerung ein.“

Stellvertretend für die Feuerwehr nahmen unsere Kommandanten Stefan Beham und Tobias Brandl sowie die Jugendwarte Jan Smolko und Simon Zimmer und Vorstand des Feuerwehr Vereins Günther Fichtner die Spende entgegen.

Die Feuerwehr Dorfen möchte sich herzlich bei allen Beteiligten, Unterstützern und Besucher des „Winterzaubers“ bedanken.

Die Adventszeit war für die Freiwillige Feuerwehr ein Monat voller Freude und gemeinschaftlicher Erlebnisse. Zahlreiche Veranstaltungen prägten diese besinnliche Zeit und brachten uns allen wunderbare Momente des Miteinanders.

15. Dezember 2024: Weihnachtsfeier mit der Patengruppe der Barmherzigen Brüder Algasing
Ein Höhepunkt der Adventszeit war die traditionelle Weihnachtsfeier mit der Patengruppe der Barmherzigen Brüder Algasing. Der Kontakt zur Pflegeeinrichtung besteht seit vielen Jahren, und die Feier ist für die Bewohner sowie für unsere Feuerwehr ein bedeutendes Ereignis. In herzlicher Atmosphäre wurde gemeinsam gesungen, gelacht und gefeiert. Diese Tradition unterstreicht die enge Verbundenheit und den sozialen Einsatz unserer Feuerwehr.

Jugendfeuerwehr: Plätzchenbacken in Martins Backstube
Ein weiteres Highlight war die Einladung der Bäckerei Martins Backstube. Unter der fachkundigen Anleitung von Bäckermeister Bastian Brugger durften unsere Jugendlichen Plätzchen backen. Die Bäckerei spendete die liebevoll zubereiteten Leckereien an unsere Jugendfeuerwehr. Dieser Nachmittag war nicht nur lehrreich, sondern bereitete auch allen Beteiligten große Freude und zeigte erneut, wie wichtig die Unterstützung von lokalen Unternehmen für unsere Jugendarbeit ist.

21. Dezember 2024: Vereinsweihnachtsfeier im Gasthaus Waitl
Unsere Vereinsweihnachtsfeier im Gasthaus Waitl in Dorfen war eine sehr stimmungsvolle Veranstaltung. Neben kulinarischen Genüssen und geselligen Gesprächen fand die traditionelle Versteigerung unter der Leitung unseres zweiten Kommandanten Tobias Brandl statt. Dank der großzügigen Spenden vieler Unternehmen konnte ein beachtlicher Erlös erzielt werden, der dem Feuerwehrverein zugutekommt. Ein herzliches Dankeschön an alle Spender für ihre großartige Unterstützung.

22. Dezember 2024: Winterzauber in Dorfen
Beim Winterzauber in Dorfen war die Feuerwehr ebenfalls vertreten. Wir wurden von Betreiber Tobias Maier eingeladen, an dieser stimmungsvollen Veranstaltung teilzunehmen. Der Erlös dieser Veranstaltung kam ebenfalls unserem Feuerwehrverein zugute. Dieses Engagement zeigt die Wertschätzung und das Vertrauen, das uns von der Gemeinschaft entgegengebracht wird.

Dank und Weihnachtsgrüße

Wir möchten uns bei allen Unterstützern, Mitgliedern und Freunden der Freiwilligen Feuerwehr für ihr Engagement und ihre Treue im vergangenen Jahr herzlich bedanken. Ohne Ihre Hilfe wären diese Veranstaltungen nicht möglich gewesen.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch ins Jahr 2025!