Die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Dorfen wurden im Oktober zu 5 Einsätzen gerufen. Diese gliedern sich wie folgt auf:

2x Technische Hilfeleistung (THL)

2x Brandeinsätze

1x sonstiger Einsatz

 

Die Feuerwehr Dorfen wurde, Stand Ende Oktober, im Jahr 2025 zu 125 Einsätzen gerufen.

 

Für die aktive Mannschaft fanden in diesem Monat zwei Übungsdienste statt. Hierbei wurde die taktische Entrauchung von Gebäuden und der Löschaufbau mit Schaummitteln geübt.

Als zusätzliche Übungseinheit für die Atemschutzgeräteträger stand am 17. und 18. Oktober der Brandübungscontainer zur Verfügung.

Unsere Jugendfeuerwehr hielt zudem vier Ausbildungseinheiten ab.

 

Neben dem Einsatz- und Übungsdienst fand in diesem Monat der Vereinsausflug für alle Mitglieder statt. Ebenso wurde das erste „Ramadama“ im Feuerwehrhaus veranstaltet. Hierbei wurden verschiedene Aufgaben und Tätigkeiten rund um das Feuerwehrwehrhaus und das Vereinsequipment erledigt. Außerdem nahmen wir mit unserer Fahnenabordnung am Festgottesdienst in Algasing teil.

Erfolgreiche Teilnahme der Jugendfeuerwehr am Wissenstest in Langenpreising

Am vergangenen Samstag nahm unsere Jugendfeuerwehr mit 15 engagierten Teilnehmern am diesjährigen Wissenstest in Langenpreising teil. Das zentrale Thema war das Verhalten bei Notfällen, welches umfassend in einer theoretischen und praktischen Prüfung abgefragt wurde. Unsere Jugendlichen meisterten sowohl den theoretischen als auch den praktischen Teil mit Bestleistungen.

Der Themenbereich umfasste essentielle Fertigkeiten von der Notrufabfrage über die stabile Seitenlage bis hin zum Anlegen eines Druckverbands und der Durchführung einer Reanimation. Unsere Jugendlichen werden in diesen Bereichen nicht nur gezielt für den Wissenstest vorbereitet, sondern auch das ganze Jahr über in unseren Übungen mit Erster Hilfe konfrontiert.

Neben dem fachlichen Schwerpunkt stand beim Wissenstest auch das Teamwork im Vordergrund. Unser Team nahm am Schlauchkegelwettbewerb teil und belegte durch die großartige Teamleistung den ersten Platz.

Wir, die Feuerwehr Stadt Dorfen, sind stolz auf die Erfolge unserer Nachwuchskräfte und freuen uns, so engagierte junge Mitglieder in unseren Reihen zu haben.

Der September gestaltete sich für die Feuerwehr Dorfen vergleichsweise ruhig.

Insgesamt wurden 5 Einsätze durch die Feuerwehr abgearbeitet:

 

2 Technische Hilfeleistungen (THL)

2 Brandeinsätze

1 sonstiger Einsatz

 

Nach Ablauf des Monats September liegt die Gesamtanzahl in 2025 bei 120 Einsätzen.

Der Übungsdienst hat wieder sein gewohntes Maß erreicht. Unsere aktive Mannschaft hat sich in diesem Monat mit drei Übungen auf den Einsatzdienst vorbereitet.

Für die Atemschutzgeräteträger fand zudem eine zusätzliche Übung im September statt.

Die Jugendfeuerwehr hat diesen Monat drei Ausbildungsübungen durchgeführt.

Zudem hat sich die freiwillige Feuerwehr Dorfen an der Übung der Dispogruppe Tiefbauunfall beteiligt.

Hierzu berichteten wir bereits in einem vorgehenden Artikel.

Im Monat August wurde die Freiwillige Feuerwehr Dorfen zu insgesamt 15 Einsätzen alarmiert. Diese gliedern sich wie folgt:

  • 6x Technische Hilfeleistung (THL)

  • 5x Brandeinsätze

  • 1x Sonstiger Einsatz

  • 1x Sicherheitswache

  • 2x ABC-Einsätze

Trotz der Ferienzeit war die Einsatzbelastung somit deutlich spürbar.

Der Übungsbetrieb war aufgrund der Sommerferien reduziert. Dennoch konnten zwei Übungen mit der aktiven Mannschaft sowie eine Maschinistenübung erfolgreich durchgeführt werden, um die Einsatzbereitschaft weiterhin sicherzustellen.

Auch im Vereinsleben war die Feuerwehr präsent: Die Kameradinnen und Kameraden beteiligten sich sowohl am Volksfesteinzug als auch am Tag des Ehrenamtes bzw. der Vereine im Rahmen des Dorfener Volksfestes.

Der Monat Mai war für die Freiwillige Feuerwehr Dorfen geprägt von einem ausgewogenen Mix aus Einsatzgeschehen, Übungsdienst und regem Vereinsleben.

Einsatzdienst

Insgesamt 9 Einsätze wurden im Mai abgearbeitet. Diese gliederten sich wie folgt:

  • 5 Technische Hilfeleistungen (THL)
  • 1 sonstiger Einsatz
  • 3 Brandeinsätze

Die Bandbreite der Einsätze zeigt einmal mehr, wie vielfältig das Einsatzspektrum der Feuerwehr ist und wie wichtig eine gute Ausbildung für die Bewältigung dieser Aufgaben bleibt.

Übungsdienst

Auch im Übungsbetrieb war die Mannschaft im Mai sehr engagiert:
Insgesamt 8 Übungen wurden durchgeführt, darunter:

  • 2 Übungen der aktiven Mannschaft
  • 1 Atemschutzübung
  • 1 Funkübung
  • 3 Übungen der Jugendfeuerwehr

Ein besonderer Schwerpunkt lag in diesem Monat bei den Maschinisten, die an einem kompletten Samstag einen intensiven Workshop durchführten. Dabei wurden gezielt Fahrzeugkunde, Pumpentechnik und praktische Einsatzsituationen trainiert.

Vereinsleben

Neben dem Einsatz- und Übungsdienst war auch das Vereinsleben im Mai besonders aktiv.

  • So  unterstützte die Feuerwehr Dorfen die Förderschule Dorfen tatkräftig beim Aufstellen ihres Maibaums.
  • Darüber hinaus folgten Abordnungen der Einladung zur 150-Jahr-Feier der Feuerwehren Wasentegernbach und Schwindegg, um gemeinsam zu feiern und die gute Kameradschaft zu pflegen.
  • Der feierliche Abschluss des Monats war das eigene Lampionfest am 31. Mai, das bei herrlichem Sonnenschein zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf das Gelände der Feuerwehr lockte. Bei guter Stimmung, Musik und Bewirtung wurde bis in die Abendstunden gefeiert.
    Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle allen Gästen für ihren Besuch sowie allen Helferinnen, Helfern und Unterstützern, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Ohne dieses Engagement wäre eine solche Veranstaltung nicht möglich.

 

Auch in diesem Jahr lädt die Feuerwehr Stadt Dorfen wieder herzlich zum traditionellen Lampionfest ein! Am 31.05.2025 verwandelt sich das Feuerwehrhaus Dorfen ab 12 Uhr in einen Treffpunkt für die ganze Familie.

Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm:

  • Ab 12 Uhr: Start mit Bewirtung – genießen Sie herzhafte Speisen und kühle Getränke.

  • Nachmittag: Kaffee & Kuchen begleitet von bayerischer Live-Musik.

  • Abends: Barbetrieb und Biergartenstimmung mit stimmungsvoller Musik vom DJ.

Für unsere kleinen Gäste gibt es ganztägig spannende Kinderattraktionen, darunter eine große Hüpfburg und weitere Mitmachangebote.

Außerdem: Fuhrparkausstellung und ein Infostand der Feuerwehr, an dem Sie mehr über unsere Arbeit und Ausrüstung erfahren können.

Wir freuen uns auf viele Besucher – kommen Sie vorbei und feiern Sie mit uns!

Im Monat März wurde die Freiwillige Feuerwehr zu insgesamt 12 Einsätzen alarmiert. Diese gliedern sich wie folgt:

  • 1x ABC-Einsatz
  • 3x Technische Hilfeleistung (THL)
  • 5x Brandeinsätze
  • 3x Sonstige Einsätze

Damit steigt die Gesamtzahl der Einsätze im Jahr 2025 bis Ende März auf 41.

Neben den Einsätzen war der März auch ein bedeutender Monat für die Feuerwehr, da die jährliche Generalversammlung stattfand. Im Rahmen dieser Versammlung wurden Neuwahlen durchgeführt. Dabei wurden die Vorstände, der Kassier sowie einer der beiden Mannschaftssprecher neu gewählt.

Zusätzlich zum regulären Übungsbetrieb konnten einige Kameraden an der modularen Truppmann-Ausbildung (MTA) in Dorfen teilnehmen, um ihre Kenntnisse und Fähigkeiten weiter auszubauen. Nach Beendigung der Truppmann Ausbildung können uns die Kameraden nun am Einsatzdienst unterstützen.

Auch im neuen Jahr bleibt die Freiwillige Feuerwehr Dorfen gewohnt einsatzbereit und gefordert. Mit insgesamt 18 Einsätzen im Februar und bereits 30 Einsätzen im Jahr 2025 zeigt sich, dass unsere Kameradinnen und Kameraden weiterhin rund um die Uhr für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung stehen.

Die 18 Einsätze im Februar gliederten sich wie folgt:

  • 4 technische Hilfeleistungen
  • 7 Brandeinsätze (darunter drei gemeldete Zimmerbrände, die sich glücklicherweise als weniger schlimm als zunächst alarmiert herausstellten)
  • 7 sonstige Einsätze

Um bestmöglich auf diese herausfordernden Einsätze vorbereitet zu sein, wurden zahlreiche Übungen durchgeführt:

  • 2 Übungen mit der gesamten Mannschaft
  • 1 Maschinisten Übung
  • 1 Funkübung
  • 4 Jugendfeuerwehrübungen

Neben den Einsätzen und Übungen kam auch die Kameradschaft nicht zu kurz. Der Feuerwehrverein organisierte für die Mitglieder einen Skiausflug und Rodelausflug nach Söll, bei denen alle Teilnehmer viel Spaß hatten und sich auch abseits des Einsatzgeschehens austauschen konnten.

Erfreulicherweise war rund um den Jahreswechsel kein erhöhtes Einsatzaufkommen zu verzeichnen. Dennoch wurden durch die freiwilligen Kameradinnen und Kameraden insgesamt zwölf Einsätze abgearbeitet. Diese gliederten sich in vier technische Hilfeleistungen (THL) sowie fünf Einsätze im Bereich Brandbekämpfung bzw. abwehrender Brandschutz und drei sonstige Einsätze. Bei den Einsätzen handelte es sich größtenteils um Routineeinsätze wie beispielsweise Brände von Müllcontainern oder Verkehrsunfälle leichterer Natur. Zudem wurden bei einigen Einsätzen die Gemeindegrenze bzw. die Landkreisgrenze überschritten, um benachbarte Feuerwehren mit Spezialfahrzeugen wie beispielsweise der Drehleiter zu unterstützen.

Zur Sicherstellung der Einsatzbereitschaft wurden durch die aktive Wehr eine allgemeine Übung sowie eine spezielle Übung für die Atemschutzgeräteträger durchgeführt. Die Jugendfeuerwehr zeigte ebenfalls großes Engagement und hielt im Januar drei Übungsabende ab.

Auf Vereinsebene wurde das Jahr traditionell mit dem Neujahrsempfang am 6. Januar 2025 eröffnet. Alle Mitglieder der Feuerwehr waren hierzu eingeladen und nutzten die Gelegenheit, gemeinsam auf das neue Jahr anzustoßen.

Am 27. Dezember 2024 wurde von Tobias Maier und Günter Sattler der Erlös des „Winterzaubers“ in Dorfen an die Feuerwehr übergeben. Die Besucher des „Winterzauber Spendentag“, am 22. Dezember 2024, hatten die Möglichkeit sich ihren Christbaum in der Stadt auszusuchen und gegen eine Spende abzuholen. Ebenso wurden an diesem Tag die Einnahmen aus dem Verkauf von Getränken & Speisen in den Spendentopf geworfen. So konnten trotz des schlechten Wetters an diesem Tag die beachtliche Summe von 1.700 Euro erzielt werden.

Bei der Übergabe hob Tobias Maier die besondere Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements der Feuerwehr hervor: „Wir schätzen das Ehrenamt in dieser Form besonders, da es immer wieder die „Feuerwehler“ selbst in Gefahr bringen kann. Die Feuerwehr nimmt eine bedeutende Funktion für die Allgemeinheit der Bevölkerung ein.“

Stellvertretend für die Feuerwehr nahmen unsere Kommandanten Stefan Beham und Tobias Brandl sowie die Jugendwarte Jan Smolko und Simon Zimmer und Vorstand des Feuerwehr Vereins Günther Fichtner die Spende entgegen.

Die Feuerwehr Dorfen möchte sich herzlich bei allen Beteiligten, Unterstützern und Besucher des „Winterzaubers“ bedanken.