Der Monat Juni stand bei der Feuerwehr Dorfen ganz im Zeichen des Einsatzdienstes. Aufgrund der Ferienzeit in Bayern ruhte der Übungsbetrieb weitgehend – umso mehr waren unsere Einsatzkräfte gefordert.

Insgesamt wurden im Juni 21 Einsätze abgearbeitet. Diese gliederten sich in:

  • 3 Brandeinsätze

  • 9 Technische Hilfeleistungen

  • 8 Einsätze der Kategorie „Sonstige“

Damit erhöht sich die Gesamteinsatzzahl im Jahr 2025 bereits auf 90 Einsätze – ein Wert, der zeigt, wie stark unsere ehrenamtlichen Kräfte auch im laufenden Jahr wieder gefordert sind.

Besonders prägend und langwierig war dabei – wie bereits berichtet – der Brand in einem REWE-Markt, der unsere Mannschaft über Stunden hinweg intensiv forderte. Durch das schnelle Eingreifen und den koordinierten Innenangriff unter schwerem Atemschutz konnte eine weitere Ausbreitung verhindert und ein größerer Schaden abgewendet werden.

Ein großer Dank gilt allen Kameradinnen und Kameraden, die trotz Urlaubszeit und Hitze stets zuverlässig zur Stelle waren.

Hinweis zur aktuellen Wetterlage:
Bitte beachten Sie, dass sich durch die anhaltende Hitze und Trockenheit das Brandrisiko im Freien deutlich erhöht. Wir bitten daher dringend, auf offenes Feuer zu verzichten, keine Zigarettenreste in der Natur zu entsorgen und bestehende Verbote unbedingt einzuhalten. Schon ein kleiner Funke kann derzeit großen Schaden anrichten – vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Am Samstag, den 21. Juni 2025, wurde die Feuerwehr Dorfen gegen 15:00 Uhr zu einem Brand im nicht öffentlichen Bereich des REWE-Supermarkts in Dorfen alarmiert. Bereits beim Eintreffen der ersten Kräfte drang dichter Rauch aus dem hinteren Gebäudeteil. Das Personal des Supermarkts hatte vorbildlich reagiert und den Verkaufsbereich rechtzeitig geräumt, sodass keine Kunden gefährdet wurden.

Unmittelbar nach der Erkundung wurde ein Innenangriff unter schwerem Atemschutz eingeleitet. Mehrere Trupps gingen zeitgleich aus verschiedenen Richtungen vor und führten einen koordinierten Zangenangriff durch. Ziel war es, den Brandherd schnell einzugrenzen und eine Ausbreitung auf die Verkaufsfläche oder das Dach des Gebäudes zu verhindern.

Parallel zum Innenangriff wurde die Drehleiter in Stellung gebracht, um sowohl zur Erkundung des Daches als auch für mögliche Löschmaßnahmen von oben bereit zu sein. Zudem wurden mehrere Einsatzabschnitte gebildet, um das Geschehen strukturiert zu koordinieren.

Aufgrund der intensiven Belastung der Atemschutzträger bei den hohen Außentemperaturen wurde das Alarmstichwort zeitnah von Brand 3 (B3) auf Brand 4 (B4) erhöht. Dies ermöglichte es, zusätzliche Kräfte aus der Umgebung nachzualarmieren und den nötigen Personalwechsel unter PA sicherzustellen.

Der schnelle und gezielte Innenangriff zeigte rasch Wirkung: Das Feuer konnte eingedämmt und ein Übergreifen auf den Verkaufsbereich und das Dach verhindert werden.

Bedauerlicherweise kam es im Verlauf des Einsatzes zu einem Zwischenfall bei dem sich ein Feuerwehrkamerad erheblich verletzte und musste medizinisch versorgt werden. Wir wünschen ihm auf diesem Wege eine rasche und vollständige Genesung!

Der Einsatz für die Kräfte der Feuerwehr Dorfen konnte gegen 21:00 Uhr beendet werden. Im Einsatz standen neben der Feuerwehr Dorfen auch zahlreiche Feuerwehren aus der Umgebung, denen wir an dieser Stelle unseren herzlichen Dank für die tatkräftige und professionelle Zusammenarbeit aussprechen möchten.

Der Monat Mai war für die Freiwillige Feuerwehr Dorfen geprägt von einem ausgewogenen Mix aus Einsatzgeschehen, Übungsdienst und regem Vereinsleben.

Einsatzdienst

Insgesamt 9 Einsätze wurden im Mai abgearbeitet. Diese gliederten sich wie folgt:

  • 5 Technische Hilfeleistungen (THL)
  • 1 sonstiger Einsatz
  • 3 Brandeinsätze

Die Bandbreite der Einsätze zeigt einmal mehr, wie vielfältig das Einsatzspektrum der Feuerwehr ist und wie wichtig eine gute Ausbildung für die Bewältigung dieser Aufgaben bleibt.

Übungsdienst

Auch im Übungsbetrieb war die Mannschaft im Mai sehr engagiert:
Insgesamt 8 Übungen wurden durchgeführt, darunter:

  • 2 Übungen der aktiven Mannschaft
  • 1 Atemschutzübung
  • 1 Funkübung
  • 3 Übungen der Jugendfeuerwehr

Ein besonderer Schwerpunkt lag in diesem Monat bei den Maschinisten, die an einem kompletten Samstag einen intensiven Workshop durchführten. Dabei wurden gezielt Fahrzeugkunde, Pumpentechnik und praktische Einsatzsituationen trainiert.

Vereinsleben

Neben dem Einsatz- und Übungsdienst war auch das Vereinsleben im Mai besonders aktiv.

  • So  unterstützte die Feuerwehr Dorfen die Förderschule Dorfen tatkräftig beim Aufstellen ihres Maibaums.
  • Darüber hinaus folgten Abordnungen der Einladung zur 150-Jahr-Feier der Feuerwehren Wasentegernbach und Schwindegg, um gemeinsam zu feiern und die gute Kameradschaft zu pflegen.
  • Der feierliche Abschluss des Monats war das eigene Lampionfest am 31. Mai, das bei herrlichem Sonnenschein zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf das Gelände der Feuerwehr lockte. Bei guter Stimmung, Musik und Bewirtung wurde bis in die Abendstunden gefeiert.
    Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle allen Gästen für ihren Besuch sowie allen Helferinnen, Helfern und Unterstützern, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Ohne dieses Engagement wäre eine solche Veranstaltung nicht möglich.

 

Neuer Maibaum in der Förderschule Dorfen

Die Feuerwehr Stadt Dorfen hat am Samstag den 10.05. 2025 in der Förderschule Dorfen den Maibaum aufgestellt.

Die Schüler der Förderschule Dorfen haben in den letzten Wochen ihren, von der Familie Attenberger, gestifteten Maibaum liebevoll hergerichtet und gestaltet.

Auf Anfrage der Schulleitung, hat die Feuerwehr Dorfen das Aufstellen des Maibaums übernommen. Kommandant Beham hat im Vorfeld alle wichtigen Punkte mit der Schule abgeklärt.

Der Verein der Feuerwehr Dorfen organisierte die Leute zum Aufstellen. Von der Jugendfeuerwehrer und der Einsatzmannschaft bis zu den Kommandanten und den Vorsitzenden waren alle vertreten. Mit ca. 20 Helfern waren die Dorfener Feuerwehrler vor Ort.

Nachdem die Schüler den festlichen Maibaum aus dem Foyer der Schule zum Aufstellort gebracht haben, übernahm Kommandant Beham das Kommando zum Aufstellen des Maibaumes.

Nach einigen Schüben und mehrmaligen umsetzen der Schwalbi, die von den Eibachern kamen, war der ca. 12m lange Maibaum aufgestellt.

Unterstützt wurden die Feuerwehrler musikalisch mit bayrischer Blasmusik und lautstark von den Schülern, mit hau ruck, hau ruck, hau ruck bis der Baum senkrecht in dem bayrischen weiß blauen Himmel bei strahlendem Sonnenschein ragt.

 

  

 

 

Im Monat April wurde die Feuerwehr Dorfen zu insgesamt 11 Einsätzen alarmiert. Diese gliederten sich in 6 Brandeinsätze bzw. Alarme durch Brandmeldeanlagen, 4 Technische Hilfeleistungen, darunter ein Verkehrsunfall auf der Autobahn A94, sowie einen sonstigen Einsatz.

Damit summiert sich die Zahl der Einsätze im ersten Quartal auf insgesamt 48.

Zur Einsatzvorbereitung fanden im April zwei reguläre Übungen, eine Atemschutzübung sowie eine Funkübung statt. Die Jugendfeuerwehr führte vier Übungen durch.

Auch in diesem Jahr lädt die Feuerwehr Stadt Dorfen wieder herzlich zum traditionellen Lampionfest ein! Am 31.05.2025 verwandelt sich das Feuerwehrhaus Dorfen ab 12 Uhr in einen Treffpunkt für die ganze Familie.

Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm:

  • Ab 12 Uhr: Start mit Bewirtung – genießen Sie herzhafte Speisen und kühle Getränke.

  • Nachmittag: Kaffee & Kuchen begleitet von bayerischer Live-Musik.

  • Abends: Barbetrieb und Biergartenstimmung mit stimmungsvoller Musik vom DJ.

Für unsere kleinen Gäste gibt es ganztägig spannende Kinderattraktionen, darunter eine große Hüpfburg und weitere Mitmachangebote.

Außerdem: Fuhrparkausstellung und ein Infostand der Feuerwehr, an dem Sie mehr über unsere Arbeit und Ausrüstung erfahren können.

Wir freuen uns auf viele Besucher – kommen Sie vorbei und feiern Sie mit uns!

In Dorfen fand die Modulare Truppmann Ausbildung (MTA) für den KBM-Bereich 3/1 des Landkreises Erding statt. An neun Terminen erhielten die Teilnehmer eine umfassende theoretische und praktische Ausbildung in den Grundlagen des Feuerwehrdienstes. Die Ausbildung umfasste unter anderem Rechtsgrundlagen, Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung, Erste Hilfe und Unfallverhütung.

Nach Abschluss des Basismoduls und der erfolgreichen Prüfung sind die Teilnehmer nun als Truppmänner einsatzbereit. Sie sind ab sofort für die Einsatzabwicklung qualifiziert und können für ihre jeweiligen Feuerwehren zu Einsätzen ausrücken.

Ein herzlicher Dank gilt allen Ausbildern, die mit ihrem Engagement und Fachwissen die Ausbildung ermöglicht und die Teilnehmer bestmöglich auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet haben.

Im Monat März wurde die Freiwillige Feuerwehr zu insgesamt 12 Einsätzen alarmiert. Diese gliedern sich wie folgt:

  • 1x ABC-Einsatz
  • 3x Technische Hilfeleistung (THL)
  • 5x Brandeinsätze
  • 3x Sonstige Einsätze

Damit steigt die Gesamtzahl der Einsätze im Jahr 2025 bis Ende März auf 41.

Neben den Einsätzen war der März auch ein bedeutender Monat für die Feuerwehr, da die jährliche Generalversammlung stattfand. Im Rahmen dieser Versammlung wurden Neuwahlen durchgeführt. Dabei wurden die Vorstände, der Kassier sowie einer der beiden Mannschaftssprecher neu gewählt.

Zusätzlich zum regulären Übungsbetrieb konnten einige Kameraden an der modularen Truppmann-Ausbildung (MTA) in Dorfen teilnehmen, um ihre Kenntnisse und Fähigkeiten weiter auszubauen. Nach Beendigung der Truppmann Ausbildung können uns die Kameraden nun am Einsatzdienst unterstützen.

Die langjährigen Vorsitzenden Günther Fichtner und Christof Schweiger wurden in der Generalversammlung am Freitagabend im Jakobmayer-Saal feierlich verabschiedet. Den beiden Vorsitzenden folgen Herbert Boden und Patrizia Fichtner. Kassenwart Christian Janocha schied ebenfalls nach 40 Jahren aus, auf ihn folgt Andreas Bauer. Ebenfalls neu gewählt wurde einer der beiden Mannschaftssprecher hier flogt Markus Brandlhuber auf den ausscheidenden Thomas Kloiber.

Mit großem Engagement und unermüdlichem Einsatz haben Günther Fichtner und Christof Schweiger die Feuerwehr Dorfen über viele Jahre hinweg geleitet. Ihr Einsatz für die Kameradschaft, die Organisation und Weiterentwicklung der Wehr hat maßgeblich dazu beigetragen, dass die Feuerwehr Dorfen heute bestens aufgestellt ist. Kassenwart Christian Janocha gelang es während seiner 40 Jährigen ehrenamtlichen Tätigkeit den Kontostand der Feuerwehr zu verzehnfachen. Die gesamte Mannschaft bedankt sich herzlich für die geleistete Arbeit und das Herzblut, das sie in ihre Aufgaben gesteckt haben.

Kommandant Stefan Beham betonte in seinem Bericht, dass die Feuerwehr im vergangenen Jahr 184 Einsätze verzeichnete, darunter zahlreiche technische Hilfeleistungen und Einsätze bei Starkregen. Besonders die Hochwasser-Katastrophe in Bayern im Juni 2024 zeigte, wie wichtig eine gut aufgestellte Feuerwehr ist. Bürgermeister Heinz Grundner würdigte die Wehr als unverzichtbaren Bestandteil der Stadtgemeinschaft und kündigte Investitionen in Höhe von 20 Millionen Euro für die Feuerwehren des Gemeindegebiets an.

Feuerwehrreferent Josef Wagenlechner hob die über 6000 ehrenamtlich geleisteten Stunden hervor und betonte, wie wertvoll diese Arbeit für die Stadt sei. Besonders die Jugendfeuerwehr mit 20 Mitgliedern wurde als „Leuchtturm in der Region“ gelobt. Die Öffentlichkeitsarbeit soll weiter gestärkt werden, um schon die Jüngsten für das Feuerwehrwesen zu begeistern.

 

Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft:

  • Ehrenmitgliedschaft: Josef Deuber
  • 10 Jahre: Hans Sommerer, Manuel Märkert
  • 20 Jahre: Bastian Brugger, Florian Grünaug, Maximilian Wagner, Sandra Brandl, Herbert Boden, Andreas Schweiger jun.
  • 30 Jahre: Mannschaftssprecher Markus Brandlhuber
  • 40 Jahre: Franz Prediger, Angela Fichtner

Beförderungen:

  • Oberfeuerwehrmann: Manuel Märkert, Jonas Richter
  • Oberbrandmeister: Florian Grünaug
  • Hauptlöschmeister: Markus Heinisch
  • Hauptbrandmeister: Rudolf Hohenadl

Erfreulicherweise war rund um den Jahreswechsel kein erhöhtes Einsatzaufkommen zu verzeichnen. Dennoch wurden durch die freiwilligen Kameradinnen und Kameraden insgesamt zwölf Einsätze abgearbeitet. Diese gliederten sich in vier technische Hilfeleistungen (THL) sowie fünf Einsätze im Bereich Brandbekämpfung bzw. abwehrender Brandschutz und drei sonstige Einsätze. Bei den Einsätzen handelte es sich größtenteils um Routineeinsätze wie beispielsweise Brände von Müllcontainern oder Verkehrsunfälle leichterer Natur. Zudem wurden bei einigen Einsätzen die Gemeindegrenze bzw. die Landkreisgrenze überschritten, um benachbarte Feuerwehren mit Spezialfahrzeugen wie beispielsweise der Drehleiter zu unterstützen.

Zur Sicherstellung der Einsatzbereitschaft wurden durch die aktive Wehr eine allgemeine Übung sowie eine spezielle Übung für die Atemschutzgeräteträger durchgeführt. Die Jugendfeuerwehr zeigte ebenfalls großes Engagement und hielt im Januar drei Übungsabende ab.

Auf Vereinsebene wurde das Jahr traditionell mit dem Neujahrsempfang am 6. Januar 2025 eröffnet. Alle Mitglieder der Feuerwehr waren hierzu eingeladen und nutzten die Gelegenheit, gemeinsam auf das neue Jahr anzustoßen.