Schlagwortarchiv für: Jugendfeuerwehr

Im Monat April wurde die Feuerwehr Dorfen zu insgesamt 11 Einsätzen alarmiert. Diese gliederten sich in 6 Brandeinsätze bzw. Alarme durch Brandmeldeanlagen, 4 Technische Hilfeleistungen, darunter ein Verkehrsunfall auf der Autobahn A94, sowie einen sonstigen Einsatz.

Damit summiert sich die Zahl der Einsätze im ersten Quartal auf insgesamt 48.

Zur Einsatzvorbereitung fanden im April zwei reguläre Übungen, eine Atemschutzübung sowie eine Funkübung statt. Die Jugendfeuerwehr führte vier Übungen durch.

Auch in diesem Jahr lädt die Feuerwehr Stadt Dorfen wieder herzlich zum traditionellen Lampionfest ein! Am 31.05.2025 verwandelt sich das Feuerwehrhaus Dorfen ab 12 Uhr in einen Treffpunkt für die ganze Familie.

Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm:

  • Ab 12 Uhr: Start mit Bewirtung – genießen Sie herzhafte Speisen und kühle Getränke.

  • Nachmittag: Kaffee & Kuchen begleitet von bayerischer Live-Musik.

  • Abends: Barbetrieb und Biergartenstimmung mit stimmungsvoller Musik vom DJ.

Für unsere kleinen Gäste gibt es ganztägig spannende Kinderattraktionen, darunter eine große Hüpfburg und weitere Mitmachangebote.

Außerdem: Fuhrparkausstellung und ein Infostand der Feuerwehr, an dem Sie mehr über unsere Arbeit und Ausrüstung erfahren können.

Wir freuen uns auf viele Besucher – kommen Sie vorbei und feiern Sie mit uns!

Im Monat März wurde die Freiwillige Feuerwehr zu insgesamt 12 Einsätzen alarmiert. Diese gliedern sich wie folgt:

  • 1x ABC-Einsatz
  • 3x Technische Hilfeleistung (THL)
  • 5x Brandeinsätze
  • 3x Sonstige Einsätze

Damit steigt die Gesamtzahl der Einsätze im Jahr 2025 bis Ende März auf 41.

Neben den Einsätzen war der März auch ein bedeutender Monat für die Feuerwehr, da die jährliche Generalversammlung stattfand. Im Rahmen dieser Versammlung wurden Neuwahlen durchgeführt. Dabei wurden die Vorstände, der Kassier sowie einer der beiden Mannschaftssprecher neu gewählt.

Zusätzlich zum regulären Übungsbetrieb konnten einige Kameraden an der modularen Truppmann-Ausbildung (MTA) in Dorfen teilnehmen, um ihre Kenntnisse und Fähigkeiten weiter auszubauen. Nach Beendigung der Truppmann Ausbildung können uns die Kameraden nun am Einsatzdienst unterstützen.

Auch im neuen Jahr bleibt die Freiwillige Feuerwehr Dorfen gewohnt einsatzbereit und gefordert. Mit insgesamt 18 Einsätzen im Februar und bereits 30 Einsätzen im Jahr 2025 zeigt sich, dass unsere Kameradinnen und Kameraden weiterhin rund um die Uhr für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung stehen.

Die 18 Einsätze im Februar gliederten sich wie folgt:

  • 4 technische Hilfeleistungen
  • 7 Brandeinsätze (darunter drei gemeldete Zimmerbrände, die sich glücklicherweise als weniger schlimm als zunächst alarmiert herausstellten)
  • 7 sonstige Einsätze

Um bestmöglich auf diese herausfordernden Einsätze vorbereitet zu sein, wurden zahlreiche Übungen durchgeführt:

  • 2 Übungen mit der gesamten Mannschaft
  • 1 Maschinisten Übung
  • 1 Funkübung
  • 4 Jugendfeuerwehrübungen

Neben den Einsätzen und Übungen kam auch die Kameradschaft nicht zu kurz. Der Feuerwehrverein organisierte für die Mitglieder einen Skiausflug und Rodelausflug nach Söll, bei denen alle Teilnehmer viel Spaß hatten und sich auch abseits des Einsatzgeschehens austauschen konnten.

Am 27. Dezember 2024 wurde von Tobias Maier und Günter Sattler der Erlös des „Winterzaubers“ in Dorfen an die Feuerwehr übergeben. Die Besucher des „Winterzauber Spendentag“, am 22. Dezember 2024, hatten die Möglichkeit sich ihren Christbaum in der Stadt auszusuchen und gegen eine Spende abzuholen. Ebenso wurden an diesem Tag die Einnahmen aus dem Verkauf von Getränken & Speisen in den Spendentopf geworfen. So konnten trotz des schlechten Wetters an diesem Tag die beachtliche Summe von 1.700 Euro erzielt werden.

Bei der Übergabe hob Tobias Maier die besondere Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements der Feuerwehr hervor: „Wir schätzen das Ehrenamt in dieser Form besonders, da es immer wieder die „Feuerwehler“ selbst in Gefahr bringen kann. Die Feuerwehr nimmt eine bedeutende Funktion für die Allgemeinheit der Bevölkerung ein.“

Stellvertretend für die Feuerwehr nahmen unsere Kommandanten Stefan Beham und Tobias Brandl sowie die Jugendwarte Jan Smolko und Simon Zimmer und Vorstand des Feuerwehr Vereins Günther Fichtner die Spende entgegen.

Die Feuerwehr Dorfen möchte sich herzlich bei allen Beteiligten, Unterstützern und Besucher des „Winterzaubers“ bedanken.

Die Adventszeit war für die Freiwillige Feuerwehr ein Monat voller Freude und gemeinschaftlicher Erlebnisse. Zahlreiche Veranstaltungen prägten diese besinnliche Zeit und brachten uns allen wunderbare Momente des Miteinanders.

15. Dezember 2024: Weihnachtsfeier mit der Patengruppe der Barmherzigen Brüder Algasing
Ein Höhepunkt der Adventszeit war die traditionelle Weihnachtsfeier mit der Patengruppe der Barmherzigen Brüder Algasing. Der Kontakt zur Pflegeeinrichtung besteht seit vielen Jahren, und die Feier ist für die Bewohner sowie für unsere Feuerwehr ein bedeutendes Ereignis. In herzlicher Atmosphäre wurde gemeinsam gesungen, gelacht und gefeiert. Diese Tradition unterstreicht die enge Verbundenheit und den sozialen Einsatz unserer Feuerwehr.

Jugendfeuerwehr: Plätzchenbacken in Martins Backstube
Ein weiteres Highlight war die Einladung der Bäckerei Martins Backstube. Unter der fachkundigen Anleitung von Bäckermeister Bastian Brugger durften unsere Jugendlichen Plätzchen backen. Die Bäckerei spendete die liebevoll zubereiteten Leckereien an unsere Jugendfeuerwehr. Dieser Nachmittag war nicht nur lehrreich, sondern bereitete auch allen Beteiligten große Freude und zeigte erneut, wie wichtig die Unterstützung von lokalen Unternehmen für unsere Jugendarbeit ist.

21. Dezember 2024: Vereinsweihnachtsfeier im Gasthaus Waitl
Unsere Vereinsweihnachtsfeier im Gasthaus Waitl in Dorfen war eine sehr stimmungsvolle Veranstaltung. Neben kulinarischen Genüssen und geselligen Gesprächen fand die traditionelle Versteigerung unter der Leitung unseres zweiten Kommandanten Tobias Brandl statt. Dank der großzügigen Spenden vieler Unternehmen konnte ein beachtlicher Erlös erzielt werden, der dem Feuerwehrverein zugutekommt. Ein herzliches Dankeschön an alle Spender für ihre großartige Unterstützung.

22. Dezember 2024: Winterzauber in Dorfen
Beim Winterzauber in Dorfen war die Feuerwehr ebenfalls vertreten. Wir wurden von Betreiber Tobias Maier eingeladen, an dieser stimmungsvollen Veranstaltung teilzunehmen. Der Erlös dieser Veranstaltung kam ebenfalls unserem Feuerwehrverein zugute. Dieses Engagement zeigt die Wertschätzung und das Vertrauen, das uns von der Gemeinschaft entgegengebracht wird.

Dank und Weihnachtsgrüße

Wir möchten uns bei allen Unterstützern, Mitgliedern und Freunden der Freiwilligen Feuerwehr für ihr Engagement und ihre Treue im vergangenen Jahr herzlich bedanken. Ohne Ihre Hilfe wären diese Veranstaltungen nicht möglich gewesen.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch ins Jahr 2025!

 

   

Am 07.11. konnte die Jugendfeuerwehr sich über eine großzügige Spende der Metzgerei Widl freuen. Die Spende in Höhe von 500€ wurde von Simon Zimmer, dem zweiten Jugendwart, und Jugendbetreuer Stefan Baumgärtner stellvertretend für die Jugendfeuerwehr entgegengenommen. Die Spende wird vollständig für die Förderung der Jugendarbeit genutzt.

Mit dem Geld sollen bestickte T-Shirts für die Jugendlichen der Feuerwehr angeschafft werden, die nicht nur ein einheitliches Erscheinungsbild schaffen, sondern auch die Identifikation der jungen Feuerwehrleute mit ihrer wichtigen Aufgabe stärken. Die neuen T-Shirts werden bei sowohl bei Übungen als auch bei öffentlichen Veranstaltungen getragen. Sie sollen die Außenwirkung der Jugendfeuerwehr unterstreichen, sodass das Engagement der jungen Mitglieder sichtbar wird.

Ein besonderer Dank gilt der Metzgerei Widl für die Unterstützung der Jugendfeuerwehr und ihrer Nachwuchsarbeit. Diese Spende ist ein wertvoller Beitrag, um die Gemeinschaft zu fördern und den Jugendlichen die Bedeutung ihrer Arbeit und ihres Engagements für die Feuerwehr näherzubringen.

Die Freiwillige Feuerwehr Dorfen lädt herzlich die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Dorfen und Umgebung zur Fahrzeugsegnung des neunen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs (HLF20), des Einsatzleitwagens (ELW) und des Mannschaftstransportwagens (MTW) ein. Die Segnung der drei Fahrzeuge findet am 21.09.2024 ab 14 Uhr am Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Dorfen im Gewerbering 5a statt. Die Fahrzeuge werden von Diakon Christian Marcon gesegnet.

Anschließend ist Tag der offenen Tür, wobei Führungen im Haus stattfinden, für Kinderbelustigung gesorgt ist sowie Schauübungen gezeigt werden. Alle Fahrzeuge sind ausgestellt, im Mittelpunkt steht für alle das neue HLF20 und Informationen rund um das Ehrenamt „Freiwillige Feuerwehr“. Das Ganze findet im Rahmen der bayernweiten Kampagne des Landesfeuerwehrverbandes „Die Lange Nacht der Feuerwehr“ statt, wo zahlreiche Leuchten und Strahler das Feuerwehrhaus in ein bunt leuchtendes Lichtkunstwerk verwandeln. Für das leibliche Wohle der Gäste ist gesorgt.

Wir freuen uns auf unsere Gäste.

 

Am vergangenen Wochenende fand der mittlerweile 7. Berufsfeuerwehr-Tag (BF-Tag) der Jugendfeuerwehr Dorfen statt, der seit 2012 ein fester Bestandteil im Kalender der Jugendfeuerwehr Dorfen ist. Insgesamt nahmen 37 jugendliche Feuerwehranwärter der Jugendfeuerwehren Dorfen, Schwindkirchen und erstmals Eibach an diesem ereignisreichen Wochenende teil.

Die Teilnahme der Ortsteilfeuerwehren ermöglicht es nicht nur den zukünftigen Einsatzkräften, sich bereits in jungen Jahren kennenzulernen sondern verdeutlicht auch das Selbstverständnis der Dorfner Feuerwehren nur gemeinsam Einsatzlagen bewältigen zu können.

 

Über einen Zeitraum von 24 Stunden wurden verschiedene Übungsszenarien simuliert, um die Jugendlichen auf die Herausforderungen des Feuerwehralltags vorzubereiten. Zeitgleich wurden bis zu vier Einsatzlagen vorbereitet, was nur durch das große und engagierte Helferteam realisierbar war. Die Übungen umfassten sowohl technische Hilfeleistungen als auch verschiedene Brandszenarien. Ein besonderer Fokus lag hierbei auf der Zusammenarbeit der Jugendlichen, so wurden immer wieder die Fahrzeuge neu besetzt und entsprechend der abzuarbeitenden Einsatzlagen zu den Übungsstellen alarmiert.

 

Während des Ausbildungstages machte sich der 1. Bürgermeister, Heinz Grundner, persönlich ein Bild von den Aktivitäten und lobte die hoch motivierten Jugendlichen für ihr Engagement und ihren Einsatz für die Stadt. Auch der Feuerwehrreferent, Josef Wagenlechner, der Stadt Dorfen besuchte am Nachmittag die Veranstaltung und hob die schon in jungen Jahren beginnende Zusammenarbeit der Dorfener Feuerwehren hervor. Beide spendierten jeweils eine Runde Eis, was bei den Jugendlichen für große Freude sorgte.

 

Unterstützt wurden die Jugendlichen von 23 engagierten Helfern, darunter Maschinisten, Aufbauteams, Statisten und das Organisationsteam.

Eine solch umfangreiche Ausbildungsveranstaltung erfordert viele Ressourcen und wurde großzügig ermöglicht von der Firma 3D Ausbau, dem städtischen Bauhof, den Stadtwerken Dorfen, Metallbau Ernst, der Familie Ott, Hörmann Land- und Forstwirtschaft GbR sowie der Stadt Dorfen. Diese stellten unter anderem Übungsobjekte, Fahrzeuge und Gerätschaften zur Verfügung, um die verschiedenen Übungslagen realistisch vorbereiten zu können.

Am vergangenen Wochenende unternahm die Jugendfeuerwehr Dorfen einen spannenden und lehrreichen Ausflug. An diesem nahm was etwa der Hälfte der gesamten Jugendfeuerwehr teil. Die Veranstaltung bot eine hervorragende Gelegenheit, den Zusammenhalt und die Kameradschaft innerhalb der Gruppe zu stärken – Werte, die neben dem feuerwehrtechnischen Wissen die Grundlage für den Dienst in der Feuerwehr bilden.

Der Ausflug begann mit einem Rundgang durch den Wildpark in Oberreith. Hier konnten die Jugendlichen verschiedene Tiere in ihrer natürlichen Umgebung beobachten. Dies förderte nicht nur das Naturbewusstsein, sondern bot auch einen entspannten Einstieg in den Tag.

Anschließend ging es weiter zum Hochseilgarten, wo eine umfassende Sicherheitseinweisung stattfand. Die Sicherheit und das gegenseitige Vertrauen standen dabei an oberster Stelle, bevor sich die Teilnehmer in die Höhen wagten. Drei Stunden lang konnten die Jugendlichen ihre Fähigkeiten im Klettern testen und erweitern. Alle Schwierigkeitsstufen wurden dabei gemeistert – von den einfacheren Parcours bis hin zu den anspruchsvollsten Strecken. Es war beeindruckend zu sehen, wie der ein oder andere über sich hinauswuchs und persönliche Grenzen überwand.

Den krönenden Abschluss des Abenteuers bildete die 400 Meter lange Seilbahn, die die Mutigsten von einem Höhenpunkt ins Tal führte. Der Nervenkitzel und das Gefühl des Fliegens waren unvergesslich und stärkten das Selbstbewusstsein und den Teamgeist der jungen Feuerwehrleute.

Dieser Ausflug war nicht nur ein spannendes Abenteuer, sondern auch eine wertvolle Erfahrung, die den Teamgeist und die Kameradschaft innerhalb der Jugendfeuerwehr Dorfen weiter festigte. Solche Erlebnisse sind essenziell, um als starkes und eingespieltes Team im späteren Feuerwehrdienst erfolgreich zu sein.