Die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Dorfen wurden im Oktober zu 5 Einsätzen gerufen. Diese gliedern sich wie folgt auf:

2x Technische Hilfeleistung (THL)

2x Brandeinsätze

1x sonstiger Einsatz

 

Die Feuerwehr Dorfen wurde, Stand Ende Oktober, im Jahr 2025 zu 125 Einsätzen gerufen.

 

Für die aktive Mannschaft fanden in diesem Monat zwei Übungsdienste statt. Hierbei wurde die taktische Entrauchung von Gebäuden und der Löschaufbau mit Schaummitteln geübt.

Als zusätzliche Übungseinheit für die Atemschutzgeräteträger stand am 17. und 18. Oktober der Brandübungscontainer zur Verfügung.

Unsere Jugendfeuerwehr hielt zudem vier Ausbildungseinheiten ab.

 

Neben dem Einsatz- und Übungsdienst fand in diesem Monat der Vereinsausflug für alle Mitglieder statt. Ebenso wurde das erste „Ramadama“ im Feuerwehrhaus veranstaltet. Hierbei wurden verschiedene Aufgaben und Tätigkeiten rund um das Feuerwehrwehrhaus und das Vereinsequipment erledigt. Außerdem nahmen wir mit unserer Fahnenabordnung am Festgottesdienst in Algasing teil.

Erfolgreiche Teilnahme der Jugendfeuerwehr am Wissenstest in Langenpreising

Am vergangenen Samstag nahm unsere Jugendfeuerwehr mit 15 engagierten Teilnehmern am diesjährigen Wissenstest in Langenpreising teil. Das zentrale Thema war das Verhalten bei Notfällen, welches umfassend in einer theoretischen und praktischen Prüfung abgefragt wurde. Unsere Jugendlichen meisterten sowohl den theoretischen als auch den praktischen Teil mit Bestleistungen.

Der Themenbereich umfasste essentielle Fertigkeiten von der Notrufabfrage über die stabile Seitenlage bis hin zum Anlegen eines Druckverbands und der Durchführung einer Reanimation. Unsere Jugendlichen werden in diesen Bereichen nicht nur gezielt für den Wissenstest vorbereitet, sondern auch das ganze Jahr über in unseren Übungen mit Erster Hilfe konfrontiert.

Neben dem fachlichen Schwerpunkt stand beim Wissenstest auch das Teamwork im Vordergrund. Unser Team nahm am Schlauchkegelwettbewerb teil und belegte durch die großartige Teamleistung den ersten Platz.

Wir, die Feuerwehr Stadt Dorfen, sind stolz auf die Erfolge unserer Nachwuchskräfte und freuen uns, so engagierte junge Mitglieder in unseren Reihen zu haben.

Am 17. und 18. Oktober befand sich der mobile Brandübungscontainer am Standort unserer Stützpunktfeuerwehr in Dorfen. Hierzu wurde an beiden Tagen eine besondere Übung für die Atemschutzgeräteträger veranstaltet.

Der Brandübungscontainer bietet die Möglichkeit, unter kontrollierten Bedingungen, realitätsnahe Brandszenarien zu erleben. Die Teilnehmer dieser Übungseinheit konnten dabei verschiedene Lagen praktisch üben. Hierzu zählte zum Beispiel der Brand von Möbeln, einem Fettbrand oder eine Rauchgasdurchzündung (Flashover).

Ziel der der Ausbildung war es, die Einsatzkräfte auf realistische Brandereignisse vorzubereiten und den sicheren Umgang unter Hitzebelastung zu trainieren. Zudem wurde so die richtige Kommunikation im Trupp, so wie die Anwendung des Strahlrohres geübt.

Der September gestaltete sich für die Feuerwehr Dorfen vergleichsweise ruhig.

Insgesamt wurden 5 Einsätze durch die Feuerwehr abgearbeitet:

 

2 Technische Hilfeleistungen (THL)

2 Brandeinsätze

1 sonstiger Einsatz

 

Nach Ablauf des Monats September liegt die Gesamtanzahl in 2025 bei 120 Einsätzen.

Der Übungsdienst hat wieder sein gewohntes Maß erreicht. Unsere aktive Mannschaft hat sich in diesem Monat mit drei Übungen auf den Einsatzdienst vorbereitet.

Für die Atemschutzgeräteträger fand zudem eine zusätzliche Übung im September statt.

Die Jugendfeuerwehr hat diesen Monat drei Ausbildungsübungen durchgeführt.

Zudem hat sich die freiwillige Feuerwehr Dorfen an der Übung der Dispogruppe Tiefbauunfall beteiligt.

Hierzu berichteten wir bereits in einem vorgehenden Artikel.

Im Monat August wurde die Freiwillige Feuerwehr Dorfen zu insgesamt 15 Einsätzen alarmiert. Diese gliedern sich wie folgt:

  • 6x Technische Hilfeleistung (THL)

  • 5x Brandeinsätze

  • 1x Sonstiger Einsatz

  • 1x Sicherheitswache

  • 2x ABC-Einsätze

Trotz der Ferienzeit war die Einsatzbelastung somit deutlich spürbar.

Der Übungsbetrieb war aufgrund der Sommerferien reduziert. Dennoch konnten zwei Übungen mit der aktiven Mannschaft sowie eine Maschinistenübung erfolgreich durchgeführt werden, um die Einsatzbereitschaft weiterhin sicherzustellen.

Auch im Vereinsleben war die Feuerwehr präsent: Die Kameradinnen und Kameraden beteiligten sich sowohl am Volksfesteinzug als auch am Tag des Ehrenamtes bzw. der Vereine im Rahmen des Dorfener Volksfestes.

Im August wurde bei der Feuerwehr Stadt Dorfen erstmals eine interne Ausbildung zum Drehleitermaschinisten durchgeführt. Geschult wurde an der Drehleiter vom Typ DLK 18/12, dem bei der Feuerwehr Dorfner stationierten Hubrettungsfahrzeug.


Einsatzspektrum der Drehleiter

Die Drehleiter ist ein vielseitiges Einsatzmittel und wird insbesondere zur Menschenrettung aus Höhen und Tiefen, zur Brandbekämpfung von oben, zur technischen Hilfeleistung sowie zur Absicherung von Einsatzstellen eingesetzt. Sie zählt zu den Spezialfahrzeugen im Fuhrpark der Feuerwehr und erfordert daher eine fundierte, zielgerichtete Ausbildung.


Warum eine spezielle Ausbildung nötig ist

Der Umgang mit einer Drehleiter erfordert nicht nur technisches Verständnis, sondern auch ein hohes Maß an Verantwortung. Fahrzeugbedienung, Aufstellung nach einsatztaktischen Gesichtspunkten, sichere Personenrettung und das Arbeiten unter wechselnden Bedingungen sind nur einige der komplexen Anforderungen, die an Maschinisten gestellt werden.
Deshalb ist eine spezialisierte Ausbildung mit abschließender Prüfung zwingend notwendig, um die Sicherheit von Mannschaft und Betroffenen im Einsatz zu gewährleisten.


Ausbildung nach Vorgaben der Bayerischen Feuerwehrschulen

Die Ausbildung und Prüfung zum Drehleitermaschinisten erfolgte nach den Vorgaben der Bayerischen Feuerwehrschulen. Neben umfangreicher Theorie stand die praktische Ausbildung direkt am Standort im Mittelpunkt. Durchgeführt wurde der Lehrgang durch erfahrene Ausbilder, die mit großem Engagement und Fachwissen zum Erfolg beigetragen haben.

Ein herzlicher Dank gilt dem Ausbilderteam, das diese Ausbildung am eigenen Standort möglich gemacht hat. Diese praxisnahe Schulung vor Ort ist nicht selbstverständlich und verdient höchste Anerkennung.

Wir gratulieren allen Teilnehmern herzlich zur bestandenen Prüfung und wünschen allzeit eine sichere Rückkehr von den Einsätzen.

Im Monat August wurde die Feuerwehr Dorfen zu insgesamt 9 Einsätzen alarmiert. Diese gliederten sich wie folgt:

  • 4 Brandeinsätze

  • 5 Technische Hilfeleistungen

Damit steigt die Gesamtzahl der Einsätze im laufenden Jahr auf 99.


Übungsbetrieb

Auch im Bereich Ausbildung war die Feuerwehr im August wieder aktiv.
Die aktive Mannschaft führte zwei Einsatzübungen durch.
Die Jugendfeuerwehr absolvierte drei Übungen, bei denen praxisnahes Wissen und Teamarbeit im Vordergrund standen.

Ein besonderer Schwerpunkt lag diesen Monat auf der internen Ausbildung von Drehleitermaschinisten, die erstmals in Eigenregie durchgeführt wurde. Ein ausführlicher Bericht hierzu folgt.


Vereinsaktivitäten

Auf Vereinsebene fand das traditionelle Grillfest für alle Mitglieder statt. Bei bestem Wetter konnte in geselliger Runde ein gemütlicher Abend verbracht werden.

Zudem nahm eine Abordnung der Feuerwehr am Feuerwehrfest der Nachbarwehr in Lengdorf teil und pflegte so die kameradschaftlichen Verbindungen mit den benachbarten Wehren.

Der Monat Juni stand bei der Feuerwehr Dorfen ganz im Zeichen des Einsatzdienstes. Aufgrund der Ferienzeit in Bayern ruhte der Übungsbetrieb weitgehend – umso mehr waren unsere Einsatzkräfte gefordert.

Insgesamt wurden im Juni 21 Einsätze abgearbeitet. Diese gliederten sich in:

  • 3 Brandeinsätze

  • 9 Technische Hilfeleistungen

  • 8 Einsätze der Kategorie „Sonstige“

Damit erhöht sich die Gesamteinsatzzahl im Jahr 2025 bereits auf 90 Einsätze – ein Wert, der zeigt, wie stark unsere ehrenamtlichen Kräfte auch im laufenden Jahr wieder gefordert sind.

Besonders prägend und langwierig war dabei – wie bereits berichtet – der Brand in einem REWE-Markt, der unsere Mannschaft über Stunden hinweg intensiv forderte. Durch das schnelle Eingreifen und den koordinierten Innenangriff unter schwerem Atemschutz konnte eine weitere Ausbreitung verhindert und ein größerer Schaden abgewendet werden.

Ein großer Dank gilt allen Kameradinnen und Kameraden, die trotz Urlaubszeit und Hitze stets zuverlässig zur Stelle waren.

Hinweis zur aktuellen Wetterlage:
Bitte beachten Sie, dass sich durch die anhaltende Hitze und Trockenheit das Brandrisiko im Freien deutlich erhöht. Wir bitten daher dringend, auf offenes Feuer zu verzichten, keine Zigarettenreste in der Natur zu entsorgen und bestehende Verbote unbedingt einzuhalten. Schon ein kleiner Funke kann derzeit großen Schaden anrichten – vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Am Samstag, den 21. Juni 2025, wurde die Feuerwehr Dorfen gegen 15:00 Uhr zu einem Brand im nicht öffentlichen Bereich des REWE-Supermarkts in Dorfen alarmiert. Bereits beim Eintreffen der ersten Kräfte drang dichter Rauch aus dem hinteren Gebäudeteil. Das Personal des Supermarkts hatte vorbildlich reagiert und den Verkaufsbereich rechtzeitig geräumt, sodass keine Kunden gefährdet wurden.

Unmittelbar nach der Erkundung wurde ein Innenangriff unter schwerem Atemschutz eingeleitet. Mehrere Trupps gingen zeitgleich aus verschiedenen Richtungen vor und führten einen koordinierten Zangenangriff durch. Ziel war es, den Brandherd schnell einzugrenzen und eine Ausbreitung auf die Verkaufsfläche oder das Dach des Gebäudes zu verhindern.

Parallel zum Innenangriff wurde die Drehleiter in Stellung gebracht, um sowohl zur Erkundung des Daches als auch für mögliche Löschmaßnahmen von oben bereit zu sein. Zudem wurden mehrere Einsatzabschnitte gebildet, um das Geschehen strukturiert zu koordinieren.

Aufgrund der intensiven Belastung der Atemschutzträger bei den hohen Außentemperaturen wurde das Alarmstichwort zeitnah von Brand 3 (B3) auf Brand 4 (B4) erhöht. Dies ermöglichte es, zusätzliche Kräfte aus der Umgebung nachzualarmieren und den nötigen Personalwechsel unter PA sicherzustellen.

Der schnelle und gezielte Innenangriff zeigte rasch Wirkung: Das Feuer konnte eingedämmt und ein Übergreifen auf den Verkaufsbereich und das Dach verhindert werden.

Bedauerlicherweise kam es im Verlauf des Einsatzes zu einem Zwischenfall bei dem sich ein Feuerwehrkamerad erheblich verletzte und musste medizinisch versorgt werden. Wir wünschen ihm auf diesem Wege eine rasche und vollständige Genesung!

Der Einsatz für die Kräfte der Feuerwehr Dorfen konnte gegen 21:00 Uhr beendet werden. Im Einsatz standen neben der Feuerwehr Dorfen auch zahlreiche Feuerwehren aus der Umgebung, denen wir an dieser Stelle unseren herzlichen Dank für die tatkräftige und professionelle Zusammenarbeit aussprechen möchten.