Drehleitermaschinistenlehrgang bei der Feuerwehr Dorfen
Im August wurde bei der Feuerwehr Stadt Dorfen erstmals eine interne Ausbildung zum Drehleitermaschinisten durchgeführt. Geschult wurde an der Drehleiter vom Typ DLK 18/12, dem bei der Feuerwehr Dorfner stationierten Hubrettungsfahrzeug.
Einsatzspektrum der Drehleiter
Die Drehleiter ist ein vielseitiges Einsatzmittel und wird insbesondere zur Menschenrettung aus Höhen und Tiefen, zur Brandbekämpfung von oben, zur technischen Hilfeleistung sowie zur Absicherung von Einsatzstellen eingesetzt. Sie zählt zu den Spezialfahrzeugen im Fuhrpark der Feuerwehr und erfordert daher eine fundierte, zielgerichtete Ausbildung.
Warum eine spezielle Ausbildung nötig ist
Der Umgang mit einer Drehleiter erfordert nicht nur technisches Verständnis, sondern auch ein hohes Maß an Verantwortung. Fahrzeugbedienung, Aufstellung nach einsatztaktischen Gesichtspunkten, sichere Personenrettung und das Arbeiten unter wechselnden Bedingungen sind nur einige der komplexen Anforderungen, die an Maschinisten gestellt werden.
Deshalb ist eine spezialisierte Ausbildung mit abschließender Prüfung zwingend notwendig, um die Sicherheit von Mannschaft und Betroffenen im Einsatz zu gewährleisten.
Ausbildung nach Vorgaben der Bayerischen Feuerwehrschulen
Die Ausbildung und Prüfung zum Drehleitermaschinisten erfolgte nach den Vorgaben der Bayerischen Feuerwehrschulen. Neben umfangreicher Theorie stand die praktische Ausbildung direkt am Standort im Mittelpunkt. Durchgeführt wurde der Lehrgang durch erfahrene Ausbilder, die mit großem Engagement und Fachwissen zum Erfolg beigetragen haben.
Ein herzlicher Dank gilt dem Ausbilderteam, das diese Ausbildung am eigenen Standort möglich gemacht hat. Diese praxisnahe Schulung vor Ort ist nicht selbstverständlich und verdient höchste Anerkennung.
Wir gratulieren allen Teilnehmern herzlich zur bestandenen Prüfung und wünschen allzeit eine sichere Rückkehr von den Einsätzen.